„Gründungskampagne für ein Haus des Engagements“ beginnt

Und hier kommen die guten Nachrichten:
Die Deutsche Postcode-Lotterie hat sich für eine Förderung unserer Gründungskampagne für das HdE entschlossen.

Die Kampagne wird von der Gemeinwohl-Ökonomie Baden-Württemberg koordiniert und läuft für ein Jahr. Mit dem Geld möchten wir unsere Aktivitäten besser ausgestalten. Dazu gehören im Kern:

  • die Weiterführung unserer Vortragsreihe (bisher mit Erwin Thoma und Fabian Scheidler)
  • Öffentlichkeitsarbeit in der Stadtpolitik (unser erste Erfolg: eine Interfraktionelle Anfrage des Gemeinderates)
  • Medienarbeit (… die Kamera läuft noch)
  • last but not least: Bündnisarbeit – das Netzwerk ist mehr als die Summe, aber lebt dennoch von seinen Teilen!

Wir freuen uns über die Förderung und bedanken uns herzlich bei der Deutschen Postcode-Lotterie für die Unterstützung.

Fabian Scheidler: Das Ende der Megamaschine

Am Mittwoch, 2. Mai 2018 lud das HdE und einige andere Initiativen aus Freiburg Fabian Scheidler zu einem Vortrag ins Audimax Freiburg ein. Er sprach über „Wege zu einer sozial-ökologischen Ökonomie“.

Der Autor Fabian Scheidler geht in seinem Werk „Das Ende der Megamaschine“ auf Spurensuche zu den Ursprüngen ökonomischer, militärischer und ideologischer Macht und legt die Wurzeln der Zerstörungskräfte frei, die heute die menschliche Zukunft infrage stellen. Scheidler schildert die Vorgeschichte und Entstehung des modernen Weltsystems, das Mensch und Natur einer radikalen Ausbeutung unterwirft. Dabei demontiert er Fortschrittsmythen der westlichen Zivilisation und zeigt, wie die Logik der endlosen Geldvermehrung von Anfang an menschliche Gesellschaften und Ökosysteme zerrüttet hat.

Die wachsende Instabilität und der absehbare Niedergang der globalen Megamaschine eröffnen heute jedoch Möglichkeiten für tiefgreifende Veränderungen, zu denen jeder von uns etwas beitragen kann. Wer an einer gründlichen Analyse des Zustands der Gesellschaft und ihrer Transformation interessiert ist, der sollte sich Fabian Scheidler nicht entgehen lassen.

02. Mai Audimax: Fabian Scheidler – Das Ende der Megamaschine

Fabian Scheidler geht auf Spurensuche zu den Ursprüngen ökonomischer, militärischer und ideologischer Macht und legt die Wurzeln der Zerstörungskräfte frei, die heute die menschliche Zukunft infrage stellen. Scheidler schildert die Vorgeschichte und Genese des modernen Weltsystems, das Mensch und Natur einer radikalen Ausbeutung unterwirft. Dabei demontiert er Fortschrittsmythen der westlichen…

Weiterlesen

Erwin Thoma: Der Kulturwandel wird kommen.

Erwin Thoma berichtet in diesem Vortrag von der Genialität der Natur und belegt mit großer Überzeugungskraft, warum die Natur als Blaupause für einen Kulturwandel zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft dienen kann. Mit zahlreichen Beispielen zeigt er nicht nur, wie uns menschliche Überheblichkeit an den Rand globaler Katastrophen geführt hat, aber auch, was wir aus der „unheimlichen“ Kooperationsfähigkeit Natur lernen können. Dem Bestsellerautor gelingt dies mit fundiertem Wissen und leichtem Humor, was er mit Sätzen wie: „…kompliziert macht’s nur a Depp“ unter Beweis stellt.


Wir danken den Mitveranstaltern und Unterstützern:
Gemeinwohlökonomie BW e.V.
Kultur leben e.V.
Treffpunkt Freiburg e.V.
Eine Welt Forum e.V.
Solare Zukunft e.V.
Ecotrinova e.V.
BUND Regionalverband Südlicher Oberrhein in Freiburg
Burger Holz100

BZ: zurück aus der „kreativen Pause“

Stefan Sinn, Gründungsmitglied des Hauses des Engagements, wurde von der Badischen Zeitung am 10. März 2018 zu den Perspektiven und Beweggründen der Initiative „Haus des Engagements“ interviewt.

Die Badische Zeitung schreibt, dass das Haus des Engagements „mit einer Vortragsreihe ihrem Ziel, ein tatsächliches Haus für sich engagierende Menschen zu finden, ein Stück näher kommen möchte. Sie wollen Aufmerksamkeit dafür erregen, dass Freiburg mehr Raum für Engagement braucht.“ (Badische Zeitung, BZ-Redaktion, 10.03.2018)

Hier können Sie das ganze BZ-Plus Interview lesen: https://www.badische-zeitung.de/freiburg/die-initiative-haus-des-engagements-kommt-aus-ihrer-kreativen-pause-zurueck–150239069.html

14. März im Audimax: Holzbau – für nachhaltige Stadtentwicklung

Es war lange still um das Haus für Engagierte in Freiburg.

Aber mit dem Vortrag von Erwin Thoma wollen wir das Projekt, das vor 1 Jahr mit dem Gemeinderatsbeschluss von 18 / 27 beim Bürgeramt so greifbar nahe war, wieder aktivieren. Mit zahlreichen weiteren Partnern wollen wir das Leuchtturmprojekt für Freiburg noch besser – weil genau auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten – entstehen lassen.

Kommt und lasst euch vom Holzbaupionier aus Österreich Erwin Thoma Holz GmbH – Holz100 über die beeindruckenden Möglichkeiten nachhaltiger und energiesparender Bauweise für ein gesundes Leben und Arbeiten inspirieren.
Diese Veranstaltung wird von folgenden Vereinen und Institutionen mitgetragen: Eine Welt Forum, Ecotrinova, Treffpunkt Freiburg und Burger Holz 100 und von de Fertigungswerk in Lahr im Schwarzwald.

Wann: 14.03. – 19:00 Uhr

Wo: Audimax der Universität Freiburg

Eintritt: 3€ ermäßigt, 5€ regulär

Bitte anmelden über: reservierung@haus-des-engagements.de

Haus des Engagements bei Freiburg stimmt ein

Wir werden am 02.07 im Eschholzpark bei Freiburg stimmt ein dabei sein und mit einem eigenen Stand vertreten sein. Dort könnt ihr euch einfach nur informieren, aber auch eure Ideen und Vorstellungen einbringen. Wir freuen uns auf euch! Wem Freiburg stimmt ein noch kein Begriff ist: Es ist das „landesweit…

Weiterlesen

Einladung zum Austausch am 13.05.2017

Drei Monate sind vergangen seit dem Beschluss des Gemeinderats, der Genossenschaft die Basler Str. 2 nicht zu verkaufen. Was ist in der Zwischenzeit passiert? Wie geht es weiter? Was bietet die Stadt an Alternativen? Das sind nur einige der Fragen, die uns seitdem immer wieder gestellt werden. Wir haben die…

Weiterlesen

Gemeinderat stimmt gegen das Haus des Engagements

Bei der Vergabe der Basler Str. 2 hat sich der Gemeinderat heute für das Studierendenwerk und gegen das Haus des Engagements entschieden. Wir gratulieren dem Studierendenwerk zu dieser Immobilie.

Allerdings hat der Gemeinderat mit diesem Beschluss eine historische Chance aus der Hand gegeben.

Gegen das Haus des Engagements haben geschlossen die Fraktionen der CDU und der Grünen gestimmt. Ausgerechnet von der Partei, die sich die Nachhaltigkeit ganz vorne auf die Fahne schreibt, kam die vehementeste Gegenrede, in der als einziges positives Statement zu unserem Projekt unsere Hartnäckigkeit erwähnt wurde.

Unser Dank gilt allen, die sich für unser Projekt eingesetzt und uns mit ihren begeisternden Plädoyers und ihren Stimmen unterstützt haben.

Wir sind weit mehr als nur hartnäckig. Es ist uns gelungen, in relativ kurzer Zeit ein tragfähiges Konzept zu entwickeln, 83 Mitglieder zu werben und zahlreiche Unterstützer und Geldgeber von unserem Projekt zu überzeugen. Wir sind es den vielen BürgerInnen schuldig, die uns so stark unterstützt haben und ein Haus des Engagements haben wollen, dass wir uns weiter dafür einsetzen.

Sowohl der OB als auch weite Teile des Gemeinderats waren sich einig nun mit der Genossenschaft Alternativen zu suchen. Wir werden sehr genau schauen, ob den Worten Taten folgen.

Gleichzeitig bitten wir alle Freiburger Bürgerinnen und Bürger, uns bei der aktiven Objekt-/Grundstückssuche zu unterstützen.

Wir danken allen, die uns geholfen haben so weit zu kommen, und freuen uns darauf, mit Ihnen weiterzugehen.

Wir werden mit spannenden Aktionen die Ideen am Leben erhalten. Seien Sie gespannt, was in Kürze folgt.