Wir möchten, dass jeder Mensch erfährt, dass er mit seinem Potenzial und gemeinsam mit anderen die Welt positiv gestalten kann.
Mit dem Haus des Engagements schaffen wir einen Ort für Begegnung und Vielfalt mit Freiräumen für kreative Ideen, Vernetzung und Dialog.
Wir bündeln damit Kräfte für eine weltoffene, friedliche, ökologisch nachhaltige und gerechte Welt.
Und haben Spaß dabei 🙂
CoWorking-Arbeitsplätze, sowie Meeting-, Veranstaltungs-, Musikproben- Lagerräume bilden im Haus des Engagements die grundlegende Infrastruktur für die Zusammenarbeit von Engagierten aus Vereinen und Gruppen, Unternehmen, Selbständigen, sowie Kulturschaffenden. Wir bieten darüber hinaus Fortbildungen, individuelle Beratung sowie Vernetzungsmöglichkeiten, um über die verschiedenen Bereiche und Ansätze hinweg gemeinsam lernen zu können.
Das Haus des Engagements wurde im April 2019 in der Rehlingstraße 9 unter der Trägerschaft des Treffpunkt Freiburg e.V. eröffnet.
30 CoWorker*innen, davon jeweils die Hälfte Hauptamtliche aus Vereinen und Selbstständige/Unternehmen nutzen die Arbeitsplätze täglich. Sie kommen aus den Bereichen Bildung, Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Geflüchteten, Zertifizierung, IT, Mobilität, Landwirtschaft & Ernährung, Unternehmensberatung, Kunst und Design.
Vereine und Gruppen nutzen abends und an Wochenenden die Räume für ihr zivilgesellschaftliches Engagement und Veranstaltungen. Bislang nutzen über 100 verschiedene Organisationen die Räume, viele davon regelmäßig.
Den Stadtteil Haslach mitgestalten, Landtags-Kandidat*innen zu Engagement-Themen befragen oder in einem Scribus-Workshop lernen, professionell Drucksachen zu entwerfen.
RENN.süd hat ein Video über das HdE und den Treffpunkt Freiburg als erfolgreiches Beispiel für die Vernetzung von Nachhaltigkeits-initiativen in ihrem neuen Werkzeugkasten des Wandels veröffentlicht.
Das Haus des Engagements passt hervorragend zu einer dynamischen Stadt mit vielen Ehrenamtlichen wie Freiburg. Sich zu engagieren macht Spaß, bringt einen selbst weiter und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Neben aktiven BürgerInnen braucht es dafür auch Räume und Strukturen. Daher unterstütze ich das Haus des Engagements!
„Die sinnvollste und erfolgreichste Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit heißt: verstärktes Bürgerinnen- und Bürger-Engagement. Deshalb unterstütze ich das „Haus des Engagements“. Die richtige Reaktion auf den Rechtspopulismus heißt Alternativen für Deutschland statt AfD. Stronger together – gemeinsam sind wir stark.“
Franz Alt, Journalist und Buchautor
„Ich plane als engagierte Bürgerin nach dem Ende meines aktiven Berufslebens wieder nach Freiburg zurückzukehren und finde ein solches Bürgerengagement gerade in dieser Zeit sehr unterstützenswert.“
Beatrix Tappeser, ehem. Freiburger Gemeinderätin, seit 2014 Staatssekretärin im hessischen Umweltministerium
„Demokratie braucht politische Bildung und Beteiligung. So ist ein Haus des Engagements als Anlaufstelle für Partizipationsfragen nur zu begrüßen. Hier können Synergien entstehen, Kräfte gebündelt, Betroffene und Beteiligte qualifiziert werden und Zivilgesellschaft sich zum Wohle des Gemeinwesens und der Region entfalten.“
Dr. Michael Wehner, Leiter der Außenstelle Freiburg der Landeszentrale für politische Bildung und Lehrbeauftragter der Universität Freiburg
„Ein Haus des Engagements, wie es die Genossenschaft plant, bietet auch Wachstumsraum für Kultur. Damit die Saat aufgehen kann: „Bühne frei!“ für die Realisierung des neuen Treffpunktes.“
Telemach Wiesinger, Lichtbildner
„Freiburg ist weltweit bekannt als Green City und Transition Town. Die vielen zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen Freiburgs haben daran einen wesentlichen Anteil. Eine Bündelung und Verstärkung des Engagements in dem zentral gelegenen bisherigen Bürgeramts wäre enorm hilfreich und ein starkes Zeichen. Freiburg geht weiter voran.“
Prof. Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung des Öko-Instituts
„Das Projekt „Haus des Engagements“ ist eine äußerst innovative und nützliche Idee, um dem bürgerschaftlichen Engagement in Freiburg einen starken Auftrieb zu geben. Ein zentraler Platz schafft BürgerInnen-Nähe und eine Vielzahl an verschieden großen Räumen ermöglicht ein breites Angebot an Aktivitäten. Dieser kühne Entwurf und die Begeisterung, die er auslöst, zeigt, dass das bürgerschaftliche Engagement noch lange nicht „ausgereizt“ ist, sondern noch viel Spielraum und Erweiterungsmöglichkeiten bietet. Ich hoffe, dass der Gemeinderat diesem wegweisenden Projekt erste Priorität gibt und seine Realisierung tatkräftig unterstützt.“
Christoph Besemer, Werkstatt für Gewaltfreie Aktion, Baden - Büro Freiburg, Projekt Mediation
„Eine alte Agenda 21-Idee wird mit dem Haus des Engagements endlich Wirklichkeit. Viel Raum für ehrenamtlich Engagierte, für Sitzungen und Fortbildungen, für Öffentlichkeitsarbeit und Erfahrungsaustausch.“
Daniela Ullrich, Vorsitzende Bürgerverein Stühlinger, Mitglied des Betriebsrats und des Aufsichtsrats Badenova, Vorstandsmitglied Treffpunkt Freiburg
„Ich begrüße sehr die Initiative für ein Haus des Engagements in Freiburg. Gerade für Freiburg mit seinem großen und vielfältigen bürgerschaftlichen Engagement ist ein solches Haus nicht nur wichtig, sondern auch dringend notwendig.“
Gerhard Kiechle, Bürgermeister von Eichstetten a.D., Dozent an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Vorstandsmitglied beim Bauverein Breisgau eG
„Wir brauchen eine neue Kultur des Ermöglichens von bürgerschaftlichem Engagement und zivilgesellschaftlichem Unternehmertum.“
Christian Hiß, Vorstand Regionalwert AG
„Ein „Haus des Engagements“ in Freiburg ist ein begeisterndes Projekt, das Bürgeraktivitäten fördert und stärkt und der Entwicklung einer starken Bürgergesellschaft dient. Ich wünsche der Genossenschaft „Haus des Engagements“ viel Erfolg bei ihrem Plan, Unterstützung in jeglicher Art und von vielen Akteuren, so dass aus der Idee Realität wird.“
Ursula Sladek, Mitgründerin der Elektrizitätswerke Schönau und Preisträgerin des Deutschen Umweltpreises 2013
„Freiburg hat auf Grund seiner Geschichte der AKW-Bewegung und den zahlreichen ökologischen und Eine-Welt-Initiativen eine besondere Situation. Das Haus des Engagements ist eine einmalige Chance, einen Kristallisationspunkt zu schaffen, der als starker Katalysator weit über Freiburg hinaus wirken würde. Auch wir von der Puroverde eG würden dort sehr gerne mit dabei sein.“
Dipl.-Ing. Leo Pröstler, Gründer Waschbär Versand, Geschäftsführer der Querdenker GmbH, PuroVerde eG, BaumInvest, VisionsWald und GingerVerde, Gründer der Stiftung FuturoVerde
“Nur gemeinsam läßt sich die zukünftige Entwicklung Freiburgs mit den anstehenden Fragen und Aufgaben gestalten. Es braucht einen gemeinsamen Ort für die vielen Talente, für das Bürgerwissen, für den Austausch, um die vielfältigen Formen des Engagements zu bündeln.“
Hanna Lehmann, Stiftungsratsvorsitzende der Freiburger Bürgerstiftung