Die Fortbildungen sind praxisnah, interaktiv und an den Bedürfnissen von kleinen und mittleren gemeinnützigen Organisationen orientiert.
Ihr habt einen Fortbildungswunsch? Dann schreibt uns!
Konsent-Moderation
13.09.2025 09:00 - 17:00
Der Konsent ist eine Entscheidungsfindungsmethode aus der Soziokratie. Dieser Workshop will möglichst viel Praxis in der Durchführung von Konsent-Entscheidungen bieten. Hierzu wird es einige prototypische Fallbeispiele geben, die Adrian Sina Vollmer in seiner mehrjährigen Erfahrung als Organisationsentwickler als besonders lehrreich empfunden hat. Außerdem wird es die Möglichkeit geben, an echten Fällen zu arbeiten, die die Teilnehmenden einbringen können.
Grundlagen der Instagram-Nutzung für Initiativen, Vereine und NGOs (Teil 1)
20.09.2025 11:00 - 14:00
Instagram ist für Viele ein Buch mit sieben Siegeln – insbesondere, wenn die soziale Plattform für die Reichweite des eigenen Vereins genutzt werden soll.
Aber: Mit etwas Unterstützung direkt aus der Praxis sind anfängliche Schwierigkeiten schnell gemeistert. Nina Hanefeld gibt in diesem Workshop diese Unterstützung!
Mit 15 Jahren Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit vermittelt sie genau das Wissen, das Vereine und NGOs brauchen, um Instagram sinnvoll für sich zu nutzen.
Pressearbeit für Vereine
27.09.2025 10:00 - 18:00
In diesem Einführungskurs in die erfolgreiche Pressearbeit erfahrt ihr etwas über das Innenleben von Redaktionen, über Entscheidungswege und Kriterien der Journalist*innen. Daraus ergibt sich, wann eine Pressemitteilung sinnvoll ist und vor allem, wie sie gestaltet sein sollte. In einer praktischen Übung erlebt ihr eine Redaktionskonferenz.
Gewaltfreie Kommunikation
21.11.2025 - 22.11.2025 19:00 - 16:30
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Rosenberg bietet eine Sichtweise und einen Weg zu kommunizieren, der Ehrlichkeit, Tiefe und Verbindung ermöglicht. Sie ist eine Kommunikations- und Konfliktlösungsmethode, deren Ziel es ist, die Anliegen aller Parteien aufzuspüren und zu berücksichtigen.
Somit kann die GFK euch in verschiedensten Gruppensettings und Gesprächen unterstützen, ganz unabhängig in welchem Themen- oder Arbeitsumfeld ihr gerade unterwegs seid. Ob ehrenamtlich oder hauptberuflich, egal welche Teamgröße oder Konstellation.
Grundlagen der Instagram-Nutzung für Initiativen, Vereine und NGOs (Teil 2)
29.11.2025 11:00 - 14:00
Für viele gleicht Instagram einem Buch mit sieben Siegeln – besonders, wenn die Plattform genutzt werden soll, um die Reichweite des eigenen Vereins zu steigern. Wer in 2024 oder 2025 den ersten Teil der Instagram-Fortbildung besucht hat, hat nun die Möglichkeit, im zweiten Teil noch tiefer in die Thematik einzutauchen.
Im zweiten Teil der Fortbildung stehen der Erfahrungsaustausch, das Teilen bewährter Praktiken sowie die gemeinsame Erörterung neu aufgetretener Herausforderungen im Mittelpunkt.
Weitere Fortbildungsmöglichkeiten für Engagierte in Freiburg findet ihr bei:
Über aktuelle Fortbildungen und Aktionen informiert außerdem unser HdE-Newsletter für Engagierte: