Die Fortbildungen sind praxisnah, interaktiv und an den Bedürfnissen von kleinen und mittleren gemeinnützigen Organisationen orientiert.
Ihr habt einen Fortbildungswunsch? Dann schreibt uns!
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
28.06.2025 - 12.07.2025 10:00 - 15:00
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Rosenberg bietet eine Sichtweise und einen Weg zu kommunizieren, der Ehrlichkeit, Tiefe und Verbindung ermöglicht. Sie ist eine Kommunikations- und Konfliktlösungsmethode, deren Ziel es ist, die Anliegen aller Parteien aufzuspüren und zu berücksichtigen.
Somit kann die GFK euch in verschiedensten Gruppensettings und Gesprächen unterstützen, ganz unabhängig in welchem Themen- oder Arbeitsumfeld ihr gerade unterwegs seid. Ob ehrenamtlich oder hauptberuflich, egal welche Teamgröße oder Konstellation.
Interkulturelle Kompetenz
19.07.2025 - 20.07.2025 09:00 - 17:00
Für den effektiven Umgang mit Menschen, die einen anderen kulturellen Hintergrund haben, ist „interkulturelle Kompetenz“ gefordert – eine Kombination aus sozialen Fertigkeiten und einschlägigem Fachwissen. Fremde Kultur kann jedoch nur richtig wahrnehmen, wer sich seiner eigenen kulturellen Prägung bewusst ist.
Der Kurs enthält eine allgemeine Einführung zur Interkulturellen Kompetenz und Kommunikation und versetzt die Teilnehmenden in die Lage, interkulturelle Situationen erfolgreich zu beobachten und einzuschätzen.
Konsent-Moderation
13.09.2025 09:00 - 17:00
Der Konsent ist eine Entscheidungsfindungsmethode aus der Soziokratie. Dieser Workshop will möglichst viel Praxis in der Durchführung von Konsent-Entscheidungen bieten. Hierzu wird es einige prototypische Fallbeispiele geben, die Adrian Sina Vollmer in seiner mehrjährigen Erfahrung als Organisationsentwickler als besonders lehrreich empfunden hat. Außerdem wird es die Möglichkeit geben, an echten Fällen zu arbeiten, die die Teilnehmenden einbringen können.
Pressearbeit für Vereine
27.09.2025 10:00 - 18:00
In diesem Einführungskurs in die erfolgreiche Pressearbeit erfahrt ihr etwas über das Innenleben von Redaktionen, über Entscheidungswege und Kriterien der Journalist*innen. Daraus ergibt sich, wann eine Pressemitteilung sinnvoll ist und vor allem, wie sie gestaltet sein sollte. In einer praktischen Übung erlebt ihr eine Redaktionskonferenz.
Weitere Fortbildungsmöglichkeiten für Engagierte in Freiburg findet ihr bei:
Über aktuelle Fortbildungen und Aktionen informiert außerdem unser HdE-Newsletter für Engagierte: