Dialogkultur/ Debattenkultur

Immer mehr Organisationen machen sich Sorgen über die Polarisierung der gesellschaftlichen Debatte und wollen einen Beitrag zur Verbesserung der Dialogkultur bzw. Debattenkultur leisten. Diese Materialsammlung begannen wir im Rahmen unseres Projekts Aktion Brückenschlag. Wir freuen uns über Ergänzungen! Mehr sozialwissenschaftlicher Hintergrund findet sich hier.

[collapse collapsed title=Medienberichte]

2018

2019

2020

2021

2022

 

[/collapse]

[collapse collapsed title=Hintergrundmaterial]

[/collapse]

[collapse collapsed title=Organisationen in Freiburg und Umgebung]

[/collapse]

[collapse collapsed title=Organisationen überregional]

[/collapse]

[collapse collapsed title=Zitate]

„Beschäftigen Sie sich mit Positionen und Meinungen, die Sie nicht teilen. Heute ist es einfach, unter sich zu bleiben, immer in der eigenen Echokammer. Aber es ist notwendig und gut, sich mit jenen auseinanderzusetzen, die man am wenigsten versteht. Die Demokratie ist kein Schützengraben. Sie lebt davon, daß wir uns zuhören.“ Georg Mascolo, Journalist
(Quelle: schwarzrotgold 2/2019, S. 13)

„Wir müssen lernen zu differenzieren und dürfen nicht alle Leute über einen Kamm scheren. Wir müssen miteinander reden.“ Anna Loos, Schauspielerin
(Quelle: mobil 4/2019, Titelinterview, S. 41)

„Wir müssen identitäre und ideologische Barrieren überwinden. Wir brauchen in der Migrationsfrage eine Art Maueröffnung. Indem man einfach fragt: Wie ist dein Leben? Was hast du alles erfahren? Wer bist du? Und nicht gleich einen großen Stempel auf alles setzt: ‚Nazi‘. ‚Rechts‘. Denn hinter dem Stempel verschwindet immer das Gesicht.“ Zafer Senocak, Schriftsteller
(Quelle: Migration vermehrt Heimat. Interview. In: taz 9.3.2019, S. 27)

„Wie verbreitet ist tatsächlich der Wille, die Dinge der Welt in Ruhe und umfassend zu verstehen? Geschieht nicht viel häufiger das Gegenteil: dass von einem großen Geflecht ein Faden herausgezogen und zur Wahrheit erklärt wird? Was er auch sein mag, nur eben eine ‚Viertelwahrheit‘, wie Steiner es nennt. Und wie groß ist tatsächlich die Bereitschaft, die eigenen Anschauungen zu prüfen und zu erneuern? Die meisten Menschen würden, so Steiner, ’nicht älter als kaum 27 Jahre‘, dann trotteten sie mit ihrer bisherigen Persönlichkeit weiter. Stattdessen gelte es, ein ‚verwandlungsfähiger Mensch‘ zu bleiben. Wozu nichts so sehr erzieht wie die Offenheit für das, was noch nicht zum Katalog der eigenen Meinungen gehört, ein waches Hinschauen, ein sorgfältiges Denken, kurz: eine Grundhaltung der ‚Sachgemäßheit‘. Die ist so gesehen alles andere als selbstverständlich. Sie ist etwas Seltenes. Und sie ist im Alltag zwischen Menschen oft schwer durchzuhalten. Denn in einer Welt der schnellen Urteile sind die meisten nicht sonderlich geneigt, sozusagen weitere Viertel der Wahrheit zur Kenntnis zu nehmen. Fast könnte man meinen, Steiner habe schon die Welt der Talkshows und Internet-Foren vor Augen gehabt: ‚Jeder schreit dem anderen etwas in die Ohren und sagt dann, das ist mein Standpunkt.‘ Es sei ‚jammervoll, wie die Menschen eigentlich im Leben aneinander vorbeigehen.‘
Wolfgang Müller
(Quelle: Anthroposophie. taz 9.3.2019, S. 29)

[/collapse]

 

Kommentare sind geschlossen.