Wer als Verein oder Initiative erfolgreich mit Freiwilligen arbeiten möchte, muss sich auf die „neuen Freiwilligen“ bzw. den Strukturwandel im Ehrenamt einstellen. Deshalb gibt es analog zum klassischen Personalmanagement für Hauptamtliche ein ausdrücklich so verstandenes Freiwilligenmanagement. Die Aufgabe: Ehrenamtliche zu gewinnen und zu begleiten. Mit Information, Anerkennung, Beteiligung und mehr. Zunehmend gibt es in Verbänden und Behörden Mitarbeiter*innen, die innerhalb und für ihre Organisation für die Gewinnung und Begleitung der Ehrenamtlichen zuständig sind: FreiwilligenmanagerInnen bzw. Freiwilligenkoordination. Seit einigen Jahren gibt es auch Zusatzausbildungen für diese Aufgabe. Von der auf eine Organisation bezogenen Freiwilligenkoordination unterscheidet man die organisationsübergreifende Engagementförderung, die wir als Haus des Engagements im Fokus haben.
Mitgliedergewinnung
Wie die Gewinnung neuer und jüngerer Mitglieder gelingen kann, wird in einer kostenfreien Online-Seminarreihe der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt erklärt.
Freiwilligenmanagement
Als Einstieg sind die Praxistipps des Wegweiser Bürgergesellschaft sehr gut geeignet.
Eine tiefer gehende Einführung in das Thema gibt es bei der Online-Seminarreihe der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.
Auch die Akademie für Ehrenamtlichkeit bietet mehrere Kurse und Informationen zu dem Thema an.
Beratung und Vermittlung
In Freiburg können sich Vereine und Einrichtungen von der Freiburger Freiwilligen-Agentur zum Freiwilligenmanagement beraten lassen. Und deren Mitmachbörse nutzen.
Hintergrund
Eine Grafik und ein Text von Prof. Dr. Paul-Stefan Roß (Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart) skizzieren die Aufgaben des Freiwilligenmanagements.
Ein Teil von gutem Freiwilligenmanagement ist eine ernstgemeinte und gut gemachte Anerkennung/ Würdigung des ehrenamtlichen Engagements. Dies kann beispielsweise durch eine Bescheinigung des Engagements erfolgen. Eine Möglichkeit hierzu ist die Freiburger Ehrenamtskarte.