Digitale Raumverwaltung

Schon lange hatten wir das Ziel, die Raumbuchungen (2024 waren es 4767 Buchungen) für Engagierte und CoWorker*innen einfacher und transparent zu gestalten und unseren Verwaltungsaufwand zu reduzieren.
Mit Geldern von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) konnten wir in 2024 unser eigenes System entwickeln, das alle (Sonder-)Bedürfnisse unserer Zielgruppen erfüllen kann: komfortables Buchen von Einzel- und Serienterminen, eigenständiges Stornieren für Nutzer*innen, automatischer Versand der Zugangscodes, ausführliches Rechtesystem, einfaches Auffinden von freien Räumen, modernes Interface und integriertes Nachrichtensystem.
Ende 2024 wurde die Entwicklung abgeschlossen, Anfang Februar 2025 wurde migriert. Wir freuen uns auf viele neue Buchungen in den nächsten Jahren! Entsprechend unseren Werten ist der Quelltext unter einer freien Lizenz veröffentlicht.
Zur Raumbuchungsplattform
Projektleitung: Finn Hees
Brückenbauer*innen

Das Projekt Brückenbauer*innen für Engagierte im Bereich Migration, Integration und Teilhabe in Freiburg unterstützte Engagierte mit und ohne Migrationserfahrung durch eine 9monatige Schulungs- und Projektwerkstatt sowie strategische Beratung darin, Multiplikator*in für Engagierte in ihren Communities, Netzwerken und Vereinen zu werden. Zwischen Oktober und Dezember 2021 erhielten die Teilnehmer*innen in vier eintägigen Workshops grundlegende Kenntnisse über die Freiburger Engagementlandschaft und Engagementförderung, Projektentwicklung, Finanzierungsmöglichkeiten, Vernetzung und Kommunikation. Bis Juni 2022 bestand dann die Möglichkeit, sich durch Beratung und ergänzende Workshops bei der Umsetzung eigener kleiner Projekte unterstützen zu lassen.
Mehr über das Brückenbauer*innen Projekt
Projektleitung: Rosa Bumm

Wegweiser Digitale Tools

Welche Möglichkeiten habt ihr als Initiative oder Verein mit nur ein paar Hauptamtlichen, um euch mit digitalen Mitteln effizienter zu organisieren? Von Cloud-Diensten, Newslettersoftware, Aufgabenmanagement bis hin zum eigenen Wiki ist vieles denkbar. Gibt es das alles vereint? Gibt es (versteckte) Kosten oder Probleme mit dem Datenschutz? Und wie gut müsst ihr euch dann auch mit Dingen wie Hosting auskennen?
Es gibt kein Zaubermittel, das für alle passt. Wir möchten euch mit diesem Wegweiser aber einige Kriterien an die Hand geben, die euch bei der Auswahl eines passenden Tool(-sets) helfen sollen.
Haslach, was geht?

„Nachbarschaftsgespräche – Mehr Für- und Miteinander in Haslach“
Gemeinsam mit der städtischen Förderstelle für bürgerschaftliches Engagement und unterstützt vom Land Baden-Württemberg entwickelten wir 2020/21 im Stadtteil Haslach eine Initiative unter dem Motto „Haslach, was geht?“. Im Mittelpunkt stand dabei, das Miteinander zu stärken und Projekte zu fördern.
Engagement in Zeiten von Corona
„Engagement ist systemrelevant“ (Saswan Chebli, Berlinger Staatssekretärin)
Im ersten Lockdown 2020 haben wir einige wichtige Seiten zusammengefasst, die für eure weitere Arbeit als Verein, Initiative oder (Sozial-)Unternehmen wichtig sind
Gemeinsam jetzt!
Mit dem Projekt „Gemeinsam jetzt“ boten wir Engagierten eine Plattform für
- mehr öffentliche Sichtbarkeit
- erfolgreiche Gewinnung von neuen Aktiven und Mitgliedern
- mehr Vernetzung und Erfahrungsaustausch
- mehr KnowHow fürs Engagement
… durch zugkräftige Veranstaltungsreihen, die als „Türöffner“ dienen:
- die Audimax-Reihe des Haus des Engagements mit spannenden ReferentInnen
- das Open Air-Format „Impulse für die Zukunft“ der Freiburger Band Qult und weiterer engagierter KünstlerInnen
… damit Vereine und Gruppen diese Plattform „Gemeinsam jetzt“ optimal für sich nutzen können, organisierten wir
- Fortbildungen u.a. zu Öffentlichkeitsarbeit, Freiwilligenkoordination und Netzwerken
- vorbereitende Organisationstreffen
- nachbereitende Workshops zur Vernetzung mit anderen Organisationen, als Ideenbörse für weitere Aktivitäten, zum Treffen mit Engagementinteressierten