Digitale Tools einsetzen – aber nachhaltig! – Wie Freie Software zur nachhaltigen Digitalisierung beiträgt

Wann

15.01.2026    
16:00 - 17:30

Veranstaltungstyp

Grundlagen Nachhaltiger Digitalisierung für Genossenschaften, Kollektivbetriebe, Vereine und Initiativen

Zwei interaktive Vorträge: 11.12.2025 und 15.01.2026 jeweils 16:00–17:30 (unabhängig voneinander buchbar) | kostenlos | online via BigBlueButton | Anmeldung erforderlich

Digitale Tools ermöglichen Zusammenarbeit, Kommunikation und Vernetzung über Grenzen hinweg. Doch  ihre Nutzung hat Nebenwirkungen – für Umwelt, Gesellschaft und Demokratie. Wenn wir heute Browser, Betriebssysteme oder Videokonferenztools verantwortungsvoll einsetzen möchten, brauchen wir mehr als technisches Know-how: Wir benötigen Wissen über die sozialen, ökologischen und politischen Dimensionen der Digitalisierung. Dazu gehören grundlegende Kenntnisse über Alternativen – ihre Vorteile, Hürden und Grenzen.

In diesen zwei Veranstaltungen wollen wir uns damit befassen, was wir da eigentlich benutzen (und von wem) und wie Genossenschaften, Kollektivbetriebe, gemeinwohlorientierte Vereine und Initiativen eine nachhaltige Digitalisierung praktisch gestalten können.

Die zwei Veranstaltungen sind einzeln buchbar. Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.

 

Zweite Veranstaltung am 15.01.2026

„Wer teilt gewinnt!“

Wie Freie Software zur nachhaltigen Digitalisierung beiträgt.

Donnerstag, 15. Januar 2026 | 16:00–17:30 | Anmeldung

Wir lernen die Grundlagen, Chancen und Grenzen Freier Software kennen. Dabei verstehen wir, welche operativen und strategischen Vorteile Freie Software gegenüber proprietären Lösungen bietet. Wir sammeln gute Open-Source-Lösungen, besprechen, wie wir die passende für uns auswählen und worauf es dabei ankommt.

Fachleute der Genossenschaften Commown SCIC und Hostsharing eG sind anwesend und erklären, wie sie deine Organisation bei einer nachhaltigen digitalen Transformation unterstützen können.

 

Über die Referentin:

Nicole Wolf (M.phil) ist selbständige Beraterin für nachhaltige Digitalisierung, digitale Plattformen und Tools, mit langjähriger Erfahrung in Digital-Projekten. Auch ehrenamtlich engagiert sie sich für eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte digitale Transformation, u.a. im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.

 

Ein Veranstaltungsduo der innova eG im Rahmen des Projektes baSE – Blueprints for advanced skills and training in the social economy

in Kooperation mit:

Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e.V.
Haus des Engagements e.V.
Hostsharing eG
Kooperative Commown SCIC
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V.

Finanziert durch die Europäische Union im Rahmen des Projektes baSE (Blueprint for advanced skills & trainings in the social economy)

Kommentare sind geschlossen.