Newsletter für Engagierte 07/2025

Liebe Engagierte,

bevor auch unser Newsletter in die Sommerpause geht, erreichen euch wieder gebündelte Infos zu vielen Fortbildungsveranstaltungen, Mitmachmöglichkeiten, Förderausschreibungen und Stellenanzeigen. Wir wünschen euch eine gute Zeit und melden uns im September wieder!

Ihr vermisst euer Angebot in unserem Newsletter? Dann schickt uns die Ankündigung bis zum 10. des Monats an info@haus-des-engagements.de mit der Zusammenfassung zum Angebot in 2-3 Sätzen und einem Link für mehr Informationen zu – wir nehmen das gerne auf!

Euer HdE-Team

Informieren & weiterbilden
Aktiv werden & mitmachen
Fördermittel sichern & loslegen
Stellenausschreibungen

1. Informieren & weiterbilden

ONLINE // 26.08.-16.09. //  Wirkung strategisch planen (skala Campus)
Dein Einstieg in die Wirkungsorientierung: Diese Weiterbildung hilft dir dabei, gegenüber Geldgebenden sprachfähig zu sein, deine Erfolge besser zu messen und deine Ressourcen gezielter einzusetzen. Mehr Infos und Anmeldung

ONLINE // 27.08. // Kontierung bei gemeinnützigen Vereinen (vereinsknowhow.de)
Die buchhalterische Erfassung der Geschäftvorfälle muss bei gemeinnützigen Vereinen die Besonderheiten der Gemeinnützigkeit abbilden. Das Seminar zeigt die Behandlung der typischen und wichtigen Buchungsfälle in den Vereinskontenrahmen SKR 49 und 42. Mehr Infos

ONLINE // 28.08. // Kredite & Co.: Finanzierungs-Instrumente für Non-Profits und Startups (Skala Campus)
In diesem Webinar beleuchtet ihr die wichtigsten Finanzierungsinstrumente für gemeinnützige Organisationen und Social Startups – von klassischen Krediten bis zu innovativen Modellen wie Schenkgemeinschaften und Bürgschaftsdarlehen. Du erfährst, wann welche Instrumente sinnvoll sind, wo ihre Grenzen liegen und welche Fehlannahmen im Umlauf sind. Mehr Infos

ONLINE // ab 01.09 // Praktischer Einsatz von KI-Tools für die Fördermittelgewinnung (Förder-Lotse)
In der Online-Fortbildung für Mitarbeitende in der Fördermittelakquise erfahren Sie, wie Sie Ihre Prozesse optimieren, Zeit bei der Antragstellung sparen und wie Ihre Anträge weiterhin handgeschrieben wirken, indem Sie KI-Technologie geschickt und unauffällig einsetzen. Info-Webinar am 25.06. Mehr Infos und Anmeldung

ONLINE // 04.09. // Buchführung für Vereine I: Grundlagen der Buchführung (vereinsknowhow.de)
Das Seminar stellt die Rechnungslegungspflicht in nichtbilanzierenden gemeinnützigen Vereinen intern und gegenüber dem Finanzamt dar. Themen sind u.a. rechtliche Grundlagen, Besonderheiten, Abschreibungen, die vier Tätigkeitsbereiche, sowie die Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Mehr Infos

ONLINE // 11.09. // Buchführung für Vereine II: Praktische Buchführung (vereinsknowhow.de)
Im zweiten Teil des Seminars geht es um die Buchhaltungsorganisation und typische Spezialfragen der Rechnungslegung in gemeinnützigen Vereinen. Themen sind u.a. Aufbau der Buchhaltung,  Umgang mit Belegen und Belegarchivierung, Kassenführung, Kontenrahmen SKR 49 und 42,  besondere Buchungsfälle sowie Nachweis der zeitnahen Mittelverwendung. Mehr Infos

ONLINE // 11.09.-16.10. // Stiftungsförderungen erfolgreich akquirieren (Skala Campus)
Wir zeigen dir, wie du in wenigen Schritten passende Förderstiftungen für deine Projekte identifizierst. Du trainierst unter Anleitung, wie und mit welchen Informationen du am besten auf sie zugehst. Zudem unterstützen wir dich dabei, Förderanträge zu optimieren und dadurch die Chancen für eine Finanzierung zu steigern. Mehr Infos und Anmeldung

FREIBURG // 13.09. // Die Konsent-Moderation (Haus des Engagements e.V.)
Der Konsent ist eine Entscheidungsfindungsmethode aus der Soziokratie. Dieser Workshop will möglichst viel Praxis in der Durchführung von Konsent-Entscheidungen bieten. Außerdem wird es die Möglichkeit geben, an echten Fällen zu arbeiten, die die Teilnehmenden einbringen können. Mehr Infos und Anmeldung

ONLINE // 18.09. // Die Steuererklärung bei gemeinnützigen Vereinen (vereinsknowhow.de)
Die Steuererklärung ist – zumindest bei kleineren Vereinen – etwas, was auch ohne Steuerberater bewältigt werden kann. Das Seminar zeigt den Umgang mit den aktuellen Steuerformularen unter ELSTER und die Zusammenstellung der erforderlichen weiteren Unterlagen. Mehr Infos

FREIBURG & ONLINE // Start 24.09. // Weiterbildung „Zukunft gestalten: Nachhaltigkeitsmanagement und Transformation in der Sozialwirtschaft“ (Katholische Hochschule Freiburg)
Die Herausforderungen an Einrichtungen der Sozialwirtschaft für ein strukturiertes Nachhaltigkeitsmanagement werden immer komplexer, bergen jedoch auch Chancen.  Mehr Infos

FREIBURG // 27.09. // Pressearbeit für Vereine (Haus des Engagements e.V.)
In diesem Einführungskurs in die erfolgreiche Pressearbeit erfahrt ihr etwas über das Innenleben von Redaktionen, über Entscheidungswege und Kriterien der Journalist*innen. Daraus ergibt sich, wann eine Pressemitteilung sinnvoll ist und vor allem, wie sie gestaltet sein sollte. In einer praktischen Übung erlebt ihr eine Redaktionskonferenz. Mehr Infos

FREIBURG // 30.09. // Einfache Sprache – Kommunikation mit kaum Deutsch sprechenden Menschen (Selbsthilfebüro Freiburg)
Wie können wir komplexe Inhalte verständlich ausdrücken? Wie können wir einfach UND respektvoll sprechen? Einfache Sprache ist Kommunikation auf Augenhöhe. Wir üben an diesem Abend mit Situationen aus dem Alltag. Ein bisschen Hintergrundwissen, viel Praxis und jede Menge Spaß! Mehr Infos und Anmeldung

ONLINE // 30.09.-28.10. // Daten erheben im Projekt – dein erster Schritt zur Wirkungsanalyse (Skala Campus)
Diese Weiterbildung ist als Einstieg speziell für Projektleitungen, Projektmitarbeitende und Fundraiser*innen gestaltet, die die Wirkung ihres Projektes mit qualitativen und quantitativen Daten belegen wollen und keinen professionellen Evaluationshintergrund haben. Mehr Infos

FREIBURG // 11.10. // Rassismus geht uns alle an – eine antirassistische Haltung entwickeln (Eine Welt Forum Freiburg e.V.)
In diesem Workshop werden wir Machtstrukturen innerhalb einer vom Kolonialismus geprägten Welt aufdecken. Wir werden uns mit unserer eigenen Position und unseren Privilegien auseinandersetzen und unsere Verantwortung als Individuum und Kollektiv reflektieren. Wie können wir als Kollektiv gegen Rassismus kämpfen? Mehr Infos und Anmeldung (bis 26.9.)

2. Aktiv werden & mitmachen

FREIBURG // jederzeit // Werde ehrenamtliche*r Berater*in – gemeinsam für Demokratie und Zivilgesellschaft (Haus des Engagements e.V.)
Das HdE startet mit „Boost your Impact – Engagement mit Wirkung“ ein umfassendes Bildungs-, Beratungs- und Vernetzungsprojekt rund um zivilgesellschaftliches Engagement – und wir suchen DICH als ehrenamtliche*r Dozent*in/ Expert*in/ Berater*in! Bring dein Wissen und deine Erfahrung ein. Gestalte mit uns ein Programm, das Engagierte stärkt, befähigt und inspiriert. Mehr Infos

FREIBURG // 26.07. // 10 Jahre Kidayo + Sommerfest (Kidayo e.V.)
Seit zehn Jahren gibt es Kidayo – das wird beim Sommerfest am 26. Juli im Abenteuerhof Vauban gefeiert! Es gibt ein Mitbringbuffet, Workshops und offene Stationen für die Kinder. Eine Fotoausstellung zeigt, was in den vergangenen zehn Jahren bei Kidayo alles Schönes passiert ist. Um 16 Uhr lassen wir den Tag bei Kaffee und Kuchen ausklingen. Mehr Infos

FREIBURG // 26.07. // Solarfest (fesa e.V. und Solare Zukunft e.V.)
Beim Solarfest können Sie selbst aktiv werden und die Einsatzmöglichkeiten von Solarenergie kennenlernen. Es gibt viele Mitmachstationen, bei denen Kinder und Erwachsene erneuerbare Energien entdecken können. Mehr Infos

FREIBURG // 27.07. // Waldgarten – Tag der offenen Tür (Waldhaus)
An diesem Tag freut sich die Projektgruppe auf einen offenen Austausch mit Interessierten. Es gibt Informationen zur Projektentstehung, zum Konzept und zur praktischen Umsetzung. Wer Lust hat, ist eingeladen, gemeinsam aktiv zu werden und zu schauen, was im Waldgarten wetter- und jahreszeitenbedingt gerade zu tun ist. Mehr Infos

FREIBURG // 28.07. // KüFa – Küche für Alle (Ernährungsrat Freiburg & Region e.V.)
Der Ernährungsrat bereitet im Stadtteilbüro Haslach ein leckeres Essen mit regionalen Zutaten für dich vor. Ab 18:00 Uhr sind alle zum gemeinsamen Essen willkommen – Essen gibt’s bis der Topf leer ist (kostenfrei, auf Spendenbasis). Die Küfa ist ein Ort für Begegnung und Austausch: Menschen kommen zusammen, teilen eine Mahlzeit, kommen ins Gespräch  – ganz unkompliziert und ohne Anmeldung. Mehr Infos

FREIBURG // 03.08. // Alarmstufe Grün! (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald)
Warum Wälder und naturnahe Landschaften so wichtig in Zeiten des Klimawandels sind, können Familien mit dem Programm „Alarmstufe grün!“ am Waldhaus in Freiburg erfahren. Ausgestattet mit einem Tablet und ein wenig weiterer Ausrüstung kann dort der Wald-Parcours rund um das Waldhaus durchlaufen werden. Während des Spiels kann viel darüber erfahren werden, welche Handlungen und Aktionen wirklich etwas nützen, wenn es darum geht, das Klima zu schützen und nachhaltiger zu konsumieren. Mehr Infos bei Katharina Mosebach: katharina.mosebach@sdw-bw.de, 01520 2432798

FREIBURG // bis 04.08. melden // Infostand beim Adventsforum der FUNDFABRIK (ASF)
Die FUNDFABRIK wird im Herbst eröffnen und lädt euch ein, Teil des Adventsforums zu werden: Ihr habt die Möglichkeit, euch und eure Arbeit/ euer Engagement zu präsentieren. Ihr bekommt einen „Marktstand“ (Tisch mit etwas Platz drumherum) und könnt eure Projekte dort präsentieren.  Ziel ist es, eure nachhaltige Alternative aufzuzeigen, ein neues Netzwerk kennenzulernen und im Rahmen der FUNDFABRIK sichtbar zu werden. Bitte bis 4.8. melden bei Veit Cornelis: cornelis@abfallwirtschaft-freiburg.de

ST. PETER // 06.08. // Badisch Bullerbü – Besuch beim Steingrubenhof (Ernährungsrat Freiburg & Region e.V.)
Der Steingrubenhof ist ein Bio-Betrieb mit Fokus auf regenerativer Weidehaltung von Jungrindern und Hähnchen. Beim Besuch lernst du den Hof kennen und erhältst einen Einblick in das Projekt „Holistic Compost Lab“. Die Veranstaltungsreihe Badisch Bullerbü gibt Verbraucher*innen monatlich Gelegenheit, Einblick in die Arbeit der bäuerlichen Betriebe zu gewinnen und regionale Produkte kennen und schätzen zu lernen. Mehr Infos

FREIBURG // mehrere Termine // Veranstaltungsreihe „Afrika in Deutschland  – Sichtbar unverzichtbar“ (German Africa Insight e.V.)
Samstag, 02.08.2025 – Zwischen Anerkennung und Verzweiflung – Reflexionen über das besondere Schicksal der afrikanischen Diaspora“19:00–22:00 Uhr
Freitag, 26.09.2025 – Workshop Afrika in Deutschland – Sichtbar Unverzichtbar: 18:00 – 23:00 Uhr
Samstag, 27.09.2025 – Galanacht & Abschlussveranstaltung: 18:00 – 23:00 Uhr. Mehr Infos

FREIBURG & REGION // 13.+14.09. // Wochenende der offenen Bauernhöfe (Agronauten e.V.)
Am 13. und 14. September 2025 laden ausgewählte bäuerliche Betriebe in der Region Freiburg – rund um den fruchtbaren Kaiserstuhl – herzlich ein, ihre Höfe und Hofläden zu besuchen. Mit Hofführungen, leckeren Probierhäppchen, buntem Kinderprogramm uvm. Mehr Infos

GUNDELFINGEN // 16.09. // Badisch Bullerbü – Kornzept (Ernährungsrat Freiburg & Region e.V.)
In Kooperation mit dem ADFC und dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald besuchen wir Kornzept – einen Lern- und Mitmachort rund um samenfestes Saatgut für Kräuter, Gemüse und Blumen im Zeichen der Klimaanpassung. Wer mag, startet mit einer gemeinsamen Radtour vom Stadttheater – Treffpunkt um 15:15 Uhr. Mehr Infos

FREIBURG // 05.10. (bis 01.09. für Stand anmelden) // 2. Freiburger Afrika Forum (MovingAfrica e.V.)
Am 05. Oktober 2025 veranstaltet der gemeinnützige Verein MovingAfrica e.V. das 2. Freiburger Afrika-Forum im Jazzhaus Freiburg. Auch in diesem Jahr werden den verschiedenen afrikanischen Vereinen und Organisationen aus der Region die Möglichkeit gegeben sich an Ständen zu präsentieren. Mehr Infos

FREIBURG // Freiburger Netzwerk Nachhaltigkeit Lernen (NNL)
Das Freiburger Netzwerk Nachhaltigkeit lernen bringt Institutionen, Initiativen und Gruppen zusammen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Das Netzwerk bietet den Akteur_innen eine Plattform für Informationen, Austausch und Kooperation. Ziel ist die bessere Vernetzung untereinander und Sichtbarkeit der Angebote. Ca. alle 9 Wochen wird ein Newsletter zu Themen der BNE in der Region verschickt und jährlich Netzwerktreffen mit Impulsvorträgen veranstaltet. Mehr Infos

FREIBURG // Glaskiste wird zur Genossenschaft – jetzt Anteile zeichnen
Die Genossenschaftskampagne ist bereits gestartet – auch du kann jetzt Teil der Glaskiste werden. Ob du regelmäßig dort einkaufst, nur ab und zu reinschaust oder von außen unterstützen willst – alle sind als zukünftige Genossinnen herzlich willkommen! Mit dem Erwerb von Genossenschaftsanteilen kannst du aktiv zur Weiterentwicklung der Glaskiste beitragen und das Projekt langfristig mittragen. Mehr Infos

3. Fördermittel sichern & loslegen

Bis 01.10. bewerben // gemeinsam engagiert in BW IV (Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration)
Gefördert werden auch in diesem Jahr inovative Projekte von Kommunen, Einrichtungen und Vereinen, die das Bürgerschaftliche Engagement und das Ehrenamt vor Ort stärken. Beantragt werden kann ein Zuschuss zwischen 5.000 und 25.000 Euro pro Projekt. Mehr Infos

jederzeit beantragen // Futura Stiftung für Kind, Jugend und Kultur
Die Futura Stiftung ist eine private Stiftung, die weltweit Projekte zur Unterstützung von Bildung und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen fördert. Ihr zweites Standbein ist die Katastrophenhilfe. Antragsfristen gibt es nicht. Die Stiftung fördert bis zu drei Jahre lang. Mehr Infos

jederzeit beantragen // IKEA Stiftung
Ein Schwerpunkt der Stiftungsarbeit ist die Förderung von Initiativen, die die Wohn- und Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen verbessern helfen. Zum Beispiel durch die projektbezogene Unterstützung von Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie durch die Förderung von Projekten für sozial benachteiligte Kinder. Auch Projekte im Bereich Wohnen und Wohnkultur sowie Verbraucherberatung werden gefördert. Mehr Infos

Aktionstopf regelmäßig geöffnet // MONOM Stiftung für Veränderung
Die MONOM Stiftung für Veränderung ermutigt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Gesellschaft, um die emanzipatorische Idee der Gleichheit Aller zu fördern. Die Stiftung fördert, stärkt und berät Initiativen, die sich gegen bestehende Diskriminierungen – wie Rassismus, Antisemitismus und Sexismus – oder für die Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus engagieren. Förderanträge werden ausschließlich im Rahmen von Ausschreibungen angenommen. Mehr Infos

4. Stellenausschreibungen

Südwind Freiburg e.V.: Minijob oder Honorartätigkeit im Bereich Veranstaltungsplanung und -organisation (all gender)
2026 feiert Südwind Freiburg 50 Jahre mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm! Dafür suchen sie eine engagierte Persönlichkeit mit Organisationstalent und Erfahrung in der Eventplanung, die ihr Team auf Minijob-Basis unterstützt. Zur Stellenausschreibung

Kommentare sind geschlossen.