Liebe Engagierte, dieser Newsletter informiert euch wieder über die vielen Möglichkeiten, euch für euer Engagement fortzubilden, bei Veranstaltungen und Aktionen mitzumachen, und Fördermittel zu akquirieren. Auch eine offene Stelle bei einem Freiburger Verein ist wieder dabei. Viel Freude beim Stöbern. Ihr vermisst euer Angebot in unserem Newsletter? Dann schickt uns die Ankündigung bis zum 10. des Monats an info@haus-des-engagements.de mit der Zusammenfassung zum Angebot in 2-3 Sätzen und einem Link für mehr Informationen zu – wir nehmen das gerne auf! Euer HdE-Team |
Informieren & weiterbilden Aktiv werden & mitmachen Fördermittel sichern & loslegen Stellenausschreibungen |
1. Informieren & weiterbilden
FREIBURG // 18.10. // Fortbildung Sprechen & Zuhören (Mehr Demokratie e.V. in Kooperation mit SAGES eG) In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spannungen zunehmen und die Spaltung der Gesellschaft droht, gibt es großen Bedarf an gut moderierten Räumen, in denen Menschen verschiedener Hintergründe und auch mit gegensätzlichen Meinungen in den Dialog treten und einander zuhören. Das Dialogformat „Sprechen & Zuhören“ macht ein anderes gesellschaftliches Miteinander erlebbar. Dafür laden wir zur Fortbildung für ModeratorInnen ein. Mehr Informationen und Anmeldung ONLINE // 28.10. und weitere Termine // Mentale Stärke trainieren (SKala-Campus) Mehrwöchige digitale Weiterbildung, um Stressoren zu erkennen und Mechanismen für mehr Ausgeglichenheit zu entwickeln. Mehr Informationen und Anmeldung ONLINE // 06.+07.11. // Moneyfestation Camp – Einstieg in die Fördermittelakquise (Svenja von Gierke) Ein kompaktes, inspirierendes Format für alle, die motiviert und strukturiert in das Thema Fördermittel einsteigen wollen. In zwei Tagen erhältst du das komplette Grundlagenwissen, erprobte Strategien und konkrete Werkzeuge, um dein Projekt erfolgreich zu finanzieren – klar, praxisnah und mit Rückenwind. Mehr Informationen FREIBURG // 08.11. // Resilient und motiviert im Engagement (Haus des Engagements e.V.) Menschen, die sich gesellschaftlich engagieren, sei es ehrenamtlich oder beruflich, sind oft überlastet und haben mit vielerlei Frustration zu kämpfen. Mit diesem Seminar möchten wir Engagierte stärken auch langfristig motiviert und zufrieden der wichtigen Arbeit nachgehen zu können. Dabei geht es nicht um Wettbewerb oder Optimierung, sondern um die Auseinandersetzung mit der Haltung: „Wir tun, was wir können, und das ist genug.“ Mehr Informationen und Anmeldung ONLINE // 13.+20.11. // Businessplan mit KI (SKala-Campus) Wie präsentiere ich meine Vision überzeugend? Wie bringe ich Zahlen ins Spiel, die Fördernde, Banken oder Partner*innen nachvollziehen können? 2-teiliger Workshop. Mehr Informationen und Anmeldung ONLINE // ab 18.11. mehrere Termine // Bewegungen Bewegen (Werkstatt für gewaltfreie Aktion) Über den Winter könnt ihr immer dienstags, bequem online von 18:00 bis 20:00 Uhr zu einem spannenden Thema direkt aus den Sozialen Bewegungen etwas lernen. Welche Strategien und Taktiken lohnen sich in einer politischen Kampagne? Welche Praxistools helfen uns in der alltäglichen Organisierung miteinander? Von welchen aktuellen Kämpfen können und wollen wir lernen? Mehr Informationen ONLINE // 19.11. // Spenden – Werbung – Sponsoring (vereinsknowhow.de) Der Umgang mit Spenden wirft in gemeinnützigen Vereinen eine Vielzahl von Fragen auf. Das reicht vom korrekten Ausfüllen der Zuwendungsbestätigung bis zu Einzelfragen, wie z. B. ob für Preisnachlässe auf Rechnungen eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden darf. Dieses Seminar stellt die steuerlichen Grundlagen dar und klärt alle Einzelfragen im Umgang mit Spenden, Werbung und Sponsoring. Mehr Informationen und Anmeldung FREIBURG // 21.11. // Gewaltfreie Kommunikation (Haus des Engagements e.V.) Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Rosenberg ist eine Kommunikations- und Konfliktlösungsmethode, deren Ziel es ist, die Anliegen aller Parteien aufzuspüren und zu berücksichtigen. Somit kann die GFK euch in verschiedensten Gruppensettings und Gesprächen unterstützen, ganz unabhängig in welchem Themen- oder Arbeitsumfeld ihr gerade unterwegs seid. Mehr Informationen und Anmeldung FREIBURG // 21.11. // Gelungene Gespräche führen (Selbsthilfebüro und Freiwilligen-Agentur) In diesem Seminar wird aufgezeigt, wie Kommunikation in Gruppen stattfindet, worauf die Leitung achten kann und welche Strategien nützlich sind, um gelingende Gespräche zu führen. Die Teilnehmenden können so eigene Kommunikationsmuster kennen lernen und weiter entwickeln. Mehr Informationen FREIBURG // 29.11. // Grundlagen der Instagram-Nutzung für Initiativen, Vereine und NGOs (Teil 2) Für viele gleicht Instagram einem Buch mit sieben Siegeln – besonders, wenn die Plattform genutzt werden soll, um die Reichweite des eigenen Vereins zu steigern. Wer in 2024 oder 2025 den ersten Teil der Instagram-Fortbildung besucht hat, hat nun die Möglichkeit, im zweiten Teil noch tiefer in die Thematik einzutauchen. Im zweiten Teil der Fortbildung stehen der Erfahrungsaustausch, das Teilen bewährter Praktiken sowie die gemeinsame Erörterung neu aufgetretener Herausforderungen im Mittelpunkt. Mehr Informationen und Anmeldung Flexibel buchbar // KI-Retreat für dein Team (Florian Schmitt und Dr. Julia Bayer) Wie wäre es, wenn ihr eure nervigsten Aufgaben abgeben könntet? Künstliche Intelligenz macht genau das zunehmend möglich – wenn wir lernen, sie klug und bewusst einzusetzen. Plötzlich entsteht Raum für echte Gespräche, kreative Ideen und wertvolle Arbeit. Ein 1,5 Tage KI-Retreat für Teams (explizit auch für NGOs und gemeinnützige Organisationen). Mehr Infos bei schmitt@synapsen-ki-tzeln.de |
2. Aktiv werden & mitmachen
FREIBURG ZÄHRINGEN // 16.10.-28.11. // Energiekarawane (Stadt Freiburg) Die Beratungskampagne zum Thema „Energetische Gebäudesanierung“ ist in Freiburg-Zähringen unterwegs und beantwortet Fragen der Hauseigentümer*innen: Wie funktioniert ein Heizungstausch? Wie kann ein Haus gedämmt oder eine Photovoltaikanlage installiert werden? Und wie viel Energie sowie Geld lässt sich sparen? Mehr Infos und Anmeldung FREIBURG // 19.10. // Herbstfest Weltacker (Weltacker Freiburg e.V.) Der Weltacker Freiburg beim Mundenhof feiert ab 11 Uhr sein Herbstfest. Aus diesem Anlass gibt es um 12 Uhr eine kostenlose öffentliche Führung über das Areal mit ausführlichen Informationen über Idee und Hintergrund des Weltackers sowie über die zahlreichen einzelnen Kulturen, die hier angebaut werden. Es gibt Kinderprogramm, eine Baumpflanzaktion sowie Kürbissuppe und Brot. Mehr Informationen FREIBURG // 04.11. // Festveranstaltung „Engagement verbindet“ (Stadt Freiburg) Bei der Festveranstaltung wird Oberbürgermeister Martin Horn engagierte Personen und Initiativen auszeichnen. Zudem werden der Wilhelm-Oberle-Preis für soziales Engagement, der Sonderpreis der AOK für gesundheitliches Engagement, der Preis für Junges Engagement der Prediger Stiftung und ein Preis für langjähriges Engagement der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau verliehen. Mehr Informationen und Anmeldung FREIBURG // 04.11. // Netzwerktreffen Nachhaltigkeit Lernen (Ökostation Freiburg) Beim diesjährigen Netzwerktreffen des Netzwerks Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation wird es einen Workshop “zusammen wachsen – BNE in Krisenzeiten” vom Konzeptwerk Neue Ökonomie geben. Mehr Informationen und Anmeldung FREIBURG // 05.11. // Austauschtreffen Frauen und Migration (Stadt Freiburg) Beim Netzwerk Frauen und Migration geht es darum, Austausch zu den Angeboten, um eine bestmögliche Vernetzung zu ermöglichen. Mehr Infos gibt es bei anna.brosch@freiburg.de FREIBURG // 05.-09.11. // Greenmotions Filmfestival im Kommunalen Kino Mit über 25 Filmen von fünf Kontinenten, einem Kinderprogramm, einem Workshop und zahlreichen spannenden Podiumsdiskussionen wird das diesjährige Greenmotions Filmfestival so bunt wie vielleicht noch nie. Viel Spaß beim Stöbern, wir sehen uns im Kommunalen Kino! Zum Programm FREIBURG // 08.11. // Fashion for Future – Nachhaltigkeit & soziale Gerechtigkeit im Kleiderschrank Du bist Referent*in des Globalen Lernens oder arbeitest in der Mode- und Textilbranche und möchtest Bildungsarbeit leisten? Oder hast du Interesse, als Referent*in einzusteigen? Dann laden wir dich zu diesem Workshop ein. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Tag voller Austausch, neuer Impulse und praktischer Werkzeuge für die Bildungsarbeit. Mehr Informationen und Anmeldung FREIBURG // bis 09.11. mehrere Termine// Aktionswochen gegen Antisemitismus (Freiburger Bündnis gegen Antisemitismus) Gemeinsam mit den Jüdischen Gemeinden, lokalen Initiativen, Kultur- und Bildungspartnern laden die Veranstalter zu Vorträgen, Workshops, Lesungen, Konzerten, Stadtrundgängen und Begegnungen ein. Die Wochen machen die Vielfalt jüdischen Lebens sichtbar, stellen aktuelle Perspektiven vor und stärken eine klare Haltung gegen Hass und Verschwörungsdenken. Mehr Informationen FREIBURG // 12.11. // Festakt 20 Jahre Migrationsberatung in Freiburg Die vier Träger der Migrationsberatungsstellen in Freiburg – Caritasverband Freiburg-Stadt e.V., Diakonisches Werk Freiburg, DRK-Kreisverband Freiburg e.V. und Südwind Freiburg e.V. für den Gesamtverband der Paritätische – laden ein, gemeinsam auf die vergangenen Jahre zurück zu schauen und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Mehr Informationen und Anmeldung FREIBURG ZÄHRINGEN // 22.11. // Mein Strom vom Balkon-Workshop (fesa e.V.) Im Quartiersbüro Zähringer Platz werden im Rahmen des Klimaquartiers Zähringen aus gebrauchten und neuen Solarmodulen vom Dach, neue, kleine Steckersolargeräte für den eigenen Balkon gebaut. Infos und Anmeldung FREIBURG // bis 29.11. mehrere Termine // Samstags-Forum Regio Freiburg (ECOtrinova e.V.) Zum aktuellen Leitthema „Energie-Klima-Gesundheit – Chemikalien – Ernährung“ mit dem Motto: „Wie wollen und wie dürfen wir leben?“ gibt es 3 Vorträge zum Klimaschutz und zu Umweltchemikalien, 2 Doppel-Führungen zu Windkraft und Split-Wärmepumpen zu Hause sowie 2 Filmaufführungen zum Urban Gardening und mehr. Mehr Informationen Call for Participation // 6. Freiburger Bildungsbericht (Stadt Freiburg) Ihr engagiert euch für Bildungsgerechtigkeit in Freiburg? Eure Arbeit richtet sich an besonders benachteiligte Gruppen – etwa Menschen mit Migrationsgeschichte, aus einkommensarmen Familien oder mit besonderen Förderbedarfen? Dann bietet die Stadt Freiburg euch die Chance, euer Projekt, Initiative oder euren Verein im sechsten Bildungsbericht der Stadt Freiburg vorzustellen. Ansprechperson: andreas.roeder@freiburg.de FREIBURG // Neues Sport- und Bewegungsprogramm (beneFit e.V.) Mit Bewegung in einen bunten Herbst – das ist möglich mit dem kostenfreien Angebot von beneFit e.V., gültig bis Dezember 2025. Wöchentliche Sportkurse, Einzelangebote sowie Probetrainings für interessierte Gruppen. Mehr Informationen |
3. Fördermittel sichern & loslegen
Noch bis Ende des Jahres beantragen // Projektefonds und Zuschuss Förderung lokaler Initiativen (Stadt Freiburg) Projektefonds: Es können bis zu 500 Euro für Sachmittel beantragt werden. Zuschuss Förderung lokaler Initiativen: Vorhaben sind antragsfähig, die eine nachhaltige Wirkung erzielen, wie den Aufbau von Netzwerken oder der Aufbau von Strukturen zur Engagementförderung. Es können max. 2.000 Euro beantragt werden. Die Antragsteller*innen brauchen in beiden Fällen keine Rechtsform. Mehr Informationen Bis 26.10. bewerben // 14. Freiburger Integrationspreis 2025 – jetzt bewerben! Wer sich für Integration und Vielfalt engagiert, kann sich für den mit 6.000 € dotierten Integrationspreis bewerben. Auch Dritte können Projekte vorschlagen. Mehr Informationen und Bewerbungsformular Bis 2.11. bewerben // Partnerschaft für Demokratie Freiburg – Ausschreibung 2026 (Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend) Im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ stehen 2026 zwei inhaltliche Schwerpunkte besonders im Fokus: „(Rechts-)extremistische Einflussnahme auf Jugendliche erkennen und verhindern“ sowie „Einfluss sozialer und digitaler Medien auf demokratische Meinungsbildung“. Mehr Informationen Von 5.11.-19.11. bewerben // Publikumspreis für digitales Miteinander 2025 „Digital für alle“ macht sich auf die Suche nach gemeinnützigen Projekten, die digitale Teilhabe voranbringen oder digitale Technologien dafür nutzen, unser demokratisches Miteinander zu stärken und zu schützen. Zu gewinnen gibt es 2.500 Euro Preisgeld. Mehr Informationen bis 15.12. bewerben (Beratungsnachmittag am 17.11.) // BNE Fonds – Kleeblatt Projekt (Ökostation Freiburg) Auch für 2026 können Institutionen, Organisationen, Projektträger und Einzelpersonen Projektanträge für Fördergelder bis zu 4.000 € aus dem Freiburger BNE-Fonds stellen. Stefanie Koch berät Sie am 17.11. zu Ihren Projektideen und gibt Ihnen Tipps, damit Ihr Antrag erfolgreich werden kann. Mehr Informationen bis 31.03.26 bewerben // Programm „Zeichen setzen! Für mehr Respekt und Vielfalt“ (Aktion Mensch) Aktion Mensch bietet eine neue Förderung gegen Diskriminierung, Ausgrenzung und Hass – mit einem gezielten Fokus auf junge Menschen. Die maximale Fördersumme beträgt 7.500 Euro pro Projekt. Es gilt: Solange Mittel verfügbar sind, kannst du deinen Antrag stellen. Mehr Infornationen |
4. Stellenausschreibungen
Schangerschaftsvertretung: Kaufmännische Teamassistenz mit Fokus Buchhaltung 50% (zusammenleben e.V.) zusammenleben e.V. sucht eine engagierte kaufmännische Teamassistenz, die deren Verwaltungsteam mit Fachwissen, Struktur und Herz verstärkt. Zur Ausschreibung |