Liebe Engagierte, der Herbst begrüßt uns kalt und regnerisch: Perfekt um in einem Workshopraum wieder eine der vielen Angebote zum Weiterbilden und Mitmachen zu nutzen oder sich am Schreibtisch um Fördermittel zu kümmern. Und wenn es euch doch nach draußen zieht: Kommt zum Auftakt des Klimaquartiers Zähringen am 26.9., zum Eröffnung des KulturKiosk im Stühlinger Park am 1.10. oder zum Herbstfest des Weltackers am 19.10.! Ihr vermisst euer Angebot in unserem Newsletter? Dann schickt uns die Ankündigung bis zum 10. des Monats an info@haus-des-engagements.de mit der Zusammenfassung zum Angebot in 2-3 Sätzen und einem Link für mehr Informationen zu – wir nehmen das gerne auf! Euer HdE-Team |
Inhalt:
1. Informieren & weiterbilden
2. Aktiv werden & mitmachen
3. Fördermittel sichern & loslegen
4. Stellenausschreibungen
1. Informieren & weiterbilden
FREIBURG // 30.09. + 21.10. + 18.11. // Dialogabende im Herbst (Aktion Brückenschlag)
Ihr habt genug davon, dass Familien sich zerstreiten, Freundschaften zerbrechen und die öffentliche Debatte sich weiter polarisiert? Auf diesen professionell moderierten Dialogabenden zum aktuellen Konfliktthema „Frieden“ könnt Ihr erfahren und einüben, wie Leute mit völlig unterschiedlichen Positionen anfangen können, sich zu verstehen. Das Motto: „Raus aus der Blase“ – für Menschen, die neugierig darauf sind, Menschen mit anderen Meinungen wirklich zu verstehen. Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich. Mehr Infos hier
FREIBURG // 30.09. // Einfache Sprache – Kommunikation mit kaum Deutsch sprechenden Menschen (Selbsthilfebüro Freiburg)
Wie können wir komplexe Inhalte verständlich ausdrücken? Wie können wir einfach UND respektvoll sprechen? Einfache Sprache ist Kommunikation auf Augenhöhe. Wir üben an diesem Abend mit Situationen aus dem Alltag. Ein bisschen Hintergrundwissen, viel Praxis und jede Menge Spaß! Mehr Infos und Anmeldung
ONLINE // 30.09.-28.10. // Daten erheben im Projekt – dein erster Schritt zur Wirkungsanalyse (Skala Campus)
Diese Weiterbildung ist als Einstieg speziell für Projektleitungen, Projektmitarbeitende und Fundraiser*innen gestaltet, die die Wirkung ihres Projektes mit qualitativen und quantitativen Daten belegen wollen und keinen professionellen Evaluationshintergrund haben. Mehr Infos hier
ONLINE // 08.10. // Infoveranstaltung zum Online-Qualifizierungsangebot „Freiwilligenmanagement für Einrichtungen und Organisationen in BW“ (lagfa)
Auftakt für das Qualifizierungsangebot zum Freiwilligenmanagement ist die Online-Infoveranstaltung am Mittwoch, den 8. Oktober, 18:00-19:00 Uhr. Nach Anmeldung zur Infoveranstaltung kann entschieden werden, ob alle Module oder nur einzelne gebucht werden. Bei Fragen wendet euch gerne an Heike Arens von der Freiburger Freiwilligen-Agentur, der Mitveranstalterin. Mehr Infos hier
FREIBURG // 11.10. // Stark durch Verbundenheit – Ein Workshop zu feministischer Solidarität und nachhaltigem Aktivismus (AMICA e.V.)
Dieser Workshop richtet sich an alle FLINTA (Frauen, Lesben, Intergeschlechtliche, Nicht-binäre, Trans*- und Agender-Personen), die auf unterschiedliche Weise feministisch aktiv sind. Ziel ist es, Erfahrungen im Gespräch auszutauschen und dadurch gemeinsam herauszufinden, wie wir auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig bleiben können. Neben dem Blick zurück auf vergangene Kämpfe geht es darum, Strategien zu entwickeln, die uns langfristig tragen. Übungen zu Visionen und gemeinsamer Zukunftsgestaltung sollen Mut machen und Kraft geben. Teilnahmegebühr 20 €. Mehr Infos hier
FREIBURG // 11.10. // Rassismus geht uns alle an – eine antirassistische Haltung entwickeln (Eine Welt Forum Freiburg e.V.)
In diesem Workshop werden wir Machtstrukturen innerhalb einer vom Kolonialismus geprägten Welt aufdecken. Wir werden uns mit unserer eigenen Position und unseren Privilegien auseinandersetzen und unsere Verantwortung als Individuum und Kollektiv reflektieren. Wie können wir als Kollektiv gegen Rassismus kämpfen? Mehr Infos und Anmeldung (bis 26.9.)
FREIBURG // 21.11. // Gewaltfreie Kommunikation (Haus des Engagements e.V.)
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Rosenberg ist eine Kommunikations- und Konfliktlösungsmethode, deren Ziel es ist, die Anliegen aller Parteien aufzuspüren und zu berücksichtigen. Somit kann die GFK euch in verschiedensten Gruppensettings und Gesprächen unterstützen, ganz unabhängig in welchem Themen- oder Arbeitsumfeld ihr gerade unterwegs seid. Ob ehrenamtlich oder hauptberuflich, egal welche Teamgröße oder Konstellation. Mehr Infos und Anmeldung
ONLINE // 11 Termine // DSEE meets YouTube
Online-Videos sind ein zentrales Werkzeug für Sichtbarkeit und Reichweite. In den Trainings lernt ihr, einen eigenen YouTube-Kanal aufzubauen und zu pflegen, Geschichten mit Kamera und Schnitt wirkungsvoll zu erzählen und eine Community aufzubauen. Angeboten werden zwei Trainingsreihen mit jeweils 11 Terminen, die euch fit für die digitale Öffentlichkeitsarbeit machen. Mehr Infos hier
2. Aktiv werden & mitmachen
FREIBURG // 19.09.-12.10. // Interkulturelle Wochen (mehrere Veranstalter)
Mehr als 50 Veranstaltungen in Freiburg unterstreichen das Motto der diesjährigen IKW: „Dafür! Für Vielfalt, für Grundrechte und solidarisches Zusammenstehen.“ Alle Veranstaltungen auf der Website sowie Instagram.
FREIBURG // 25.09. // „Vielfalt feiern!“ (Netzwerk Bildungsberatung Freiburg)
Das Netzwerk Bildungsberatung in Freiburg feiert den 10-jährigen Geburtstag mit Erkenntnissen aus der Netzwerkforschung, Beratungsrallye und Ideensammlung für die weitere Zukunft. Im Bürgerhaus Zähringen von 14-19 Uhr. Mehr Infos hier
FREIBURG // 26.09. // Stadtteilfest zum Start des Klimaquartiers Zähringen (Stadt Freiburg)
Den offiziellen Auftakt zum Klimaquartier Zähringen gibt’s am 26. September von 15 bis 18 Uhr auf dem Platz der Zähringer – und zwar in Form eines Straßenfests mit Musik, Spiel und Spaß für Kinder, Kreativ-Workshops und jede Menge inspirierende Angebote rund ums Klima. Bei Regenwetter findet das Fest am 11.10. im Bürgerhaus Zähringen statt. Mehr Infos hier
FREIBURG // mehrere Termine // Veranstaltungsreihe „Afrika in Deutschland – Sichtbar unverzichtbar“ (German Africa Insight e.V.)
Freitag, 26.09.2025 – Workshop Afrika in Deutschland – Sichtbar Unverzichtbar: 18:00 – 23:00 Uhr – Samstag, 27.09.2025 – Galanacht & Abschlussveranstaltung: 18:00 – 23:00 Uhr. Mehr Infos hier
FREIBURG // 28.09. // Coole Suppe Festival (Kommunikation & Medien e.V.)
Bereits zum sechsten Mal lädt der Verein Kommunikation & Medien e.V. in Kooperation mit Nachhaltigkeitsakteuren zum „Coole Suppe“-Filmfestival ein. Das Festival stellt Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt, die sich kreativ und kritisch mit dem Thema nachhaltige Esskultur auseinandersetzen. Mehr Infos hier
FREIBURG // 01.10. // KulturKiosk – Bauaktionen und Eröffnungsfeier (Schwere(s)los e.V.)
Der KulturKiosk am Stühlinger Kirchplatz nimmt Gestalt an als Ort, der Menschen verbindet. Unter Anleitung von erfahrenen Fachleuten kann nicht nur mitgebaut, sondern auch wertvolles Wissen über nachhaltiges, ökologisches Bauen gesammelt und direkt angewendet werden. Am 1.10. wird der Kiosk feierlich eröffnet mit OB Martin Horn. Mehr Infos hier
FREIBURG // 05.10. // 2. Freiburger Afrika Forum (MovingAfrica e.V.)
Der gemeinnützige Verein MovingAfrica e.V. feiert das 2. Freiburger Afrika-Forum im Jazzhaus Freiburg. Auch in diesem Jahr werden den verschiedenen afrikanischen Vereinen und Organisationen aus der Region die Möglichkeit gegeben sich an Ständen zu präsentieren. Mehr Infos hier
FREIBURG // 15.10. // Linux Install Party (Linux User Group)
Ab Mitte Oktober stellt Microsoft den Standard-Support für Windows 10 ein. Aus diesem Anlass bietet die LUG im Haus des Engagements kostenfrei an, Linux auf PCs und Laptops zu installieren, aber willkommen sind auch alle, die sich erst mal informieren wollen oder Unterstützung bei Problemen mit Linux haben. Mitbringen: PC/Laptop, Backup der Daten. Melde Dich unter der E-Mail installparty-okt2025@lug-freiburg.de mit deinen Bedürfnissen und Kompetenzen an. Das Angebot ist kostenfrei.
FREIBURG // 19.10. // Herbstfest Weltacker (Weltacker Freiburg e.V.)
Der Weltacker Freiburg beim Mundenhof feiert ab 11 Uhr sein Herbstfest. Aus diesem Anlass gibt es um 12 Uhr eine kostenlose öffentliche Führung über das Areal mit ausführlichen Informationen über Idee und Hintergrund des Weltackers sowie über die zahlreichen einzelnen Kulturen, die hier angebaut werden. Es gibt Kinderprogramm, eine Baumpflanzaktion sowie Kürbissuppe und Brot. Mehr Infos hier
FREIBURG // 04.11. // Netzwerktreffen Nachhaltigkeit Lernen (Ökostation Freiburg)
Beim diesjährigen Netzwerktreffen des Netzwerks Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation wird es einen Workshop “zusammen wachsen – BNE in Krisenzeiten” vom Konzeptwerk neue Ökonomie geben. Mehr Infos und Anmeldung (bis 17.10.)
3. Fördermittel sichern & loslegen
bis 10.10. bewerben // „Kleine Hilfe“ MONOM Stiftung
Die Kleine Hilfe richtet sich an gemeinnützige Gruppen und Initiativen, deren Arbeit sich kritisch mit Antisemitismus, Sexismus, Rassismus und weiteren Ideologien auseinandersetzt. Gefördert werden akute finanzielle Engpässe, sowie weitere Anschaffungen oder anteilige Miet-, Sach- und Personalkosten mit maximal 1.500 €. Mehr Infos und Antragsformular
bis 2.11. bewerben // Partnerschaft für Demokratie (Demokratie Leben)
Mit bis zu 5.000 € können Projekte aus allen Programmbereichen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert werden. Schwerpunkte: „(Rechts)Extremistische Einflussnahme auf Jugendliche“ sowie „Einfluss sozialer und digitaler Medien auf demokratische Meinungsbildung“. Antragswerkstätten am 15.10. und 23.10. Mehr Informationen hier
bis 15.12. bewerben (Beratungsnachmittag am 17.11.) // BNE Fonds – Kleeblatt Projekt (Ökostation Freiburg)
Auch für 2026 können Institutionen, Organisationen, Projektträger und Einzelpersonen Projektanträge für Fördergelder bis zu 4.000 € aus dem Freiburger BNE-Fonds stellen. Stefanie Koch berät Sie am 17.11. zu Ihren Projektideen und gibt Ihnen Tipps, damit Ihr Antrag erfolgreich werden kann. Mehr Infos hier
bis 26.10. bewerben // 14. Integrationspreis (Stadt Freiburg)
Der „Freiburger Integrationspreis – für eine offene Stadt“ wird seit 2012 jährlich an Freiburger*innen verliehen, die sich vor Ort für Integration und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte einsetzen. Der mit 6.000 Euro dotierte Preis wird durch eine Jury aus Vertreter*innen des Gemeinderats und des Migrantinnenbeirats vergeben. Mehr Infos hier
bis 16.11. bewerben // Join Politics
Join Politics fördert politische Talente und Vorhaben parteiübergreifend mit Finanzierung, Coaching, Beratungen, Workshops und einem starken Netzwerk. Förderung bis 20.000 €. Mehr Infos hier
bis 30.11. bewerben // Prototype Fund
Gefördert werden Open-Source-Projekte mit gesellschaftlichem Mehrwert in den Bereichen Datensicherheit und digitale Infrastruktur. Die Ausschreibung richtet sich an einzelne Entwickler:innen oder kleine Teams mit bis zu vier Personen. Die Förderung umfasst bis zu 95.000 Euro für sechs Monate. Mehr Infos hier
4. Stellenausschreibungen
Referent*in für Vereinsaufgaben im Haus des Engagements (50-60%)
Für die Geschäftsstelle in Freiburg i.Br. sucht das HdE eine ein:e Referent:in für Vereinsaufgaben (m/w/d), die sich bei Bedarf und Passung auch zu einer Co-Geschäftsführung entwickeln kann. Zur Stellenausschreibung
Werkstudentin für Öffentlichkeitsarbeit beim Ernährungsrat Freiburg & Region e.V. (Teilzeit 15h/Woche)
Hast du Lust, die Arbeit des Ernährungsrats Freiburg bekannter zu machen und dabei deine Kreativität einzubringen? Plane und gestalte abwechslungsreiche Beiträge in Bild- und Videoformaten, teile spannende Inhalte auf Social Media, interagiere mit der Community und berichte von Veranstaltungen. Zur Ausschreibung