Liebe Engagierte, du möchtest dich für Demokratie und für Dialog einsetzen? Dann findest du in diesem Newsletter besonders viele Angebote: als Berater*in für Projekte, beim monatlichen Ataya von Schwere(s)los, bei der Reihe „Streiten verbindet“, bei der Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation oder auch beim Dokumentarfilm „Warum wir hassen“. Mögliche Fördermitteltöpfe und eine Stellenausschreibung sind wie immer auch dabei. Ihr vermisst eure Aktion in unserem Newsletter? Dann schickt uns die Ankündigung bis zum 10. des Monats an info@haus-des-engagements.de mit der Zusammenfassung zum Angebot in 2-3 Sätzen und einem Link für mehr Informationen zu – wir nehmen das gerne auf! Euer HdE-Team |
Informieren & Weiterbilden Aktiv werden & Mitmachen Fördermittel sichern & Loslegen Stellenausschreibungen |
1. Informieren & Weiterbilden
ONLINE // 19.05. // Wir müssen reden! – Konstruktiv streiten mit Andersdenkenden (Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg) Viele Menschen teilen die Alltagswahrnehmung, dass sich unsere Gesellschaft immer stärker polarisiert. In diesem Klima erscheinen konstruktive Gespräche mit Andersdenkenden zunehmend schwieriger – und sind zugleich wichtiger denn je. In diesem Workshop führt uns Romy Jaster ein in ihre Erkenntnisse über demokratische Streitkultur und wir üben ganz praktisch, wie wir konstruktiv mit Andersdenkenden streiten. Mehr Infos ONLINE // 21.05.-25.06. // Achtsames Selbstmitgefühl für politische Aktivist*innen (Online Kurs auf Spendenbasis) Du bist politisch aktiv im Haupt- oder Ehrenamt und hast auch Du das Empfinden, angesichts der zunehmenden Krisen in der Welt, des gegenwärtigen Rechtsrucks und der Gefährdung unserer Demokratie, Du müsstest noch mehr tun und gerätst in Erschöpfung oder auch in Resignation und Ratlosigkeit? Im Online-„Short Course“ für Achtsames Selbstmitgefühl“ geht es um Dich und die Stärkung Deiner Resilienz und Selbstfürsorge. Der Kurs beinhaltet Meditationen, Übungen für den Alltag und kurze Inputs. Mehr Infos und Anmeldung bei stermann.frosch@gmail.com ONLINE // 22.05. // Datenschutzpflichten verstehen – Grundlagen-Workshop für Vereinsvorstände (Stiftung Datenschutz) In diesem Workshop bekommt ihr einen Überblick über das Thema Datenschutz für Vereine. Ihr lernt die wichtigsten Prinzipien der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kennen und erfahrt, wer in eurer Organisation die Verantwortung für den Datenschutz trägt. Außerdem klären wir, ob ihr eine*n Datenschutzbeauftragte*n benötigt. Mehr Infos und Anmeldung FREIBURG // 24.05. // Grundlagen des Vereinsrechts (Haus des Engagements e.V.) Die Vereinsarbeit bringt viele spannende Aufgaben und Gestaltungsspielraum, aber auch eine breit gefächerte Verantwortung mit sich. Unsere Fortbildung zeigt auf, welche Pflichten und Formalitäten bei der Vereinsführung nicht aus dem Blick geraten dürfen und klärt über Missverständnisse und Stolperfallen auf. Mehr Infos und Anmeldung FREIBURG & ONLINE // 27.05. // Verteilungskrise statt Wohnungskrise? Bausteine für gutes und gerechtes Wohnen (Erzdiözese Freiburg & Klimaschutz im Bundestag e.V.) Suffizienz im Gebäudebereich stellt die Frage: Wie viel Wohnraum pro Person können wir uns als Gesellschaft angesichts der Bedürfnisse der Menschen nach attraktivem und bezahlbarem Wohnraum und den ökologischen Grenzen der Erde leisten? Bei einem Markt der Möglichkeiten stellen sich Projekte aus dem Bereich suffizientes Wohnen vor. Mehr Infos ONLINE // 02.06. // Zusammenhalt in unserer widerwilligen Einwanderungsgesellschaft (Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg) Mit Maria Alexopoulou gehen wir der Frage nach, wie sich Zusammenhalt in unserer Einwanderungsgesellschaft gestaltet – vor allem da teilweise immer noch ignoriert wird, dass Deutschland schon lange ein Einwanderungsland ist. Im Ausblick lernen wir den „planetaren Zusammenhalt“ kennen, der vielleicht als Vision dienen kann. Mehr Infos ONLINE // 03.06. // Datenschutz koordinieren und umsetzen – Grundlagen-Workshop für die Praxis (Stiftung Datenschutz) In diesem Workshop erarbeitet ihr die wichtigsten Grundlagen des Datenschutzes und lernt, wie ihr Datenschutzvorgaben in eurer Organisation wirksam umsetzt. Geklärt wird, was Datenschutz bedeutet und wie ihr ihn umsetzt. Der Workshop richtet sich an Datenschutzkoordinator*innen, Datenschutzbeauftragte, Vereinsaktive mit Fokus auf Datenschutz-Umsetzung sowie alle, die an der praktischen Umsetzung von Datenschutzvorgaben in einer Organisation interessiert sind. Mehr Infos und Anmeldung FREIBURG // 07.06. und jeden 1. Samstag im Monat // Ataya (Schwere(s)los e.V.) Jeden ersten Samstag im Monat: Bei „Ataya“ treffen interkultureller Dialog und politische Bildung auf westafrikanische Teekultur. In offener Runde werden gesellschaftliche Themen diskutiert und neue Perspektiven entwickelt – gemeinsam, respektvoll, inspirierend. Mehr Infos FREIBURG // 20.06. // Mit Botschaft überzeugen“ – Workshop zur Profilierung Eures Projekts (crowdpower.network) Die These: Je besser ihr den Mehrwert und die Besonderheiten eures Wohnprojekts kommunizieren könnt, desto leichter wird es euch gelingen, Direktkredite zu sammeln. Deshalb wollen wir in einem Workshop mit euch an der Profilierung eurer Projekte arbeiten. Dazu nutzen wir das Schwarmwissen und die Erfahrung von Organisationsentwicklern. Mehr Infos und Anmeldung FREIBURG // 24.06. // Warum wir hassen – Dokumentarfilm von Steven Spielberg (SAGES eG) Wir Menschen sind zu Liebe und Fürsorge fähig, aber auch zu Hass und Gewalt. Woher kommt diese Eigenschaft, und wie gehen wir am besten damit um? Der Film beleuchtet die Ursprünge des Hasses, auch mit eindrucksvollen Aufnahmen aus der Welt unserer nächsten Verwandten, der Schimpansen und Bonobos. Er spannt den Bogen zur Gegenwart und zeigt auf, was gegen den Hass hilft. Filmvorführung (40 min) und Diskussion. Eintritt frei. Mehr Infos & Anmeldung FREIBURG // 28.06. // Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (Haus des Engagements e.V.) Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Rosenberg bietet eine Sichtweise und einen Weg zu kommunizieren, der Ehrlichkeit, Tiefe und Verbindung ermöglicht. Somit kann die GFK euch in verschiedensten Gruppensettings und Gesprächen unterstützen. Ob ehrenamtlich oder hauptberuflich, egal welche Teamgröße oder Konstellation. Mehr Infos & Anmeldung ONLINE // bis 02.07. bewerben // FuturE Qualifizierungsprogramm (DSEE)Mit FuturE unterstützt die DSEE junge, engagierte Erwachsene bei ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung – damit sie im Ehrenamt den nächsten Schritt gehen können. Interessierte können sich unter https://d-s-e-e.de/future-jetzt-bewerben bewerben. |
2. Aktiv werden & Mitmachen
FREIBURG // jederzeit // Gemeinsam für Demokratie und Zivilgesellschaft – Werde ehrenamtliche*r Berater*in (Haus des Engagements e.V.) Das Haus des Engagement e.V. startet mit „Boost your Impact – Engagement mit Wirkung“ ein umfassendes Bildungs-, Beratungs- und Vernetzungsprojekt rund um zivilgesellschaftliches Engagement – und wir suchen DICH als ehrenamtliche*r Dozent*in/ Expert*in/ Berater*in! Bring dein Wissen und deine Erfahrung ein und gestalte mit uns ein Programm, das Engagierte stärkt, befähigt und inspiriert. Mehr erfahren FREIBURG // 20.05. // Frieden schaffen mit oder ohne Waffen? Dialogabend der Aktion Brückenschlag (SAGES eG) Ihr habt genug davon, dass Familien sich zerstreiten, Freundschaften zerbrechen und die öffentliche Debatte sich weiter polarisiert? Auf diesem professionell moderierten Dialogabend zum aktuellen Konfliktthema „Frieden“ könnt Ihr erleben, wie Leute mit völlig unterschiedlichen Positionen anfangen können, sich zu verstehen. Unser Motto: „Verstehen vor überzeugen“. Ihr wollt gehört werden? Das klappt umso besser, je besser ihr auch selbst zuhören könnt. Teilnahme kostenfrei. Weitere Infos und Anmeldung FREIBURG // 20.05 und weitere Termine // Programm der Democracy Crew 100% Die “Democracy Crew 100%” will jungen Menschen (16-25 Jahre) mit Migrationshintergrund die Möglichkeit geben, demokratische Strukturen und wichtige Akteure besser kennenzulernen. Von Tanz, Musik, Straßenfest und Party ist vieles dabei vom 20.5.-19.7. Zum Programm Democracy Crew auf Instagram FREIBURG // 25.05. // Wahl des Migrantinnenbeirats Freiburg Am 25. Mai wird der Migrantinnenbeirat der Stadt Freiburg neu gewählt. Online kann man aber schon wählen. Der Beirat ist ein kommunalpolitisches Gremium mit 19 Mitgliedern, das alle fünf Jahre neu gewählt wird. Er vertritt die Belange von Freiburger Migrant*innen in der Öffentlichkeit und gegenüber dem Gemeinderat. Derzeit ist er im Ausschuss für Migration und Integration, im Ausschuss für Schule und Weiterbildung und im Kulturausschuss vertreten. Wahlberechtigt sind alle Freiburger*innen ab 16 Jahren, die eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen, eingebürgert wurden oder als Spätaussiedler*in anerkannt sind. Es ist wichtig, wählen zu gehen! Mehr Infos: Wer kandidiert + Wahlprüfsteine FREIBURG // 02.06.-06.06. // Public Climate School (Students for Future) Auf dem Platz der Alten Synagoge werden verschiedene Workshops, Vorträgen, Diskussionsrunden und Mitmachaktionen rund um die Klimakrise im Zusammenhang mit sozialen und gesellschaftlichen Problemen angeboten. Ganz nach dem Motto: Wandel fängt mit Bildung an! Zum Programm FREIBURG // 04.06. // 4netzen – Offener Community-Stammtisch (Haus des Engagements e.V.) Du möchtest mal über den Tellerrand schauen, was andere Initiativen und Vereine so treiben? Vielleicht habt ihr dieselben Herausforderungen und könnt euch bei einem alkoholfreien Cocktail darüber unterhalten. Oder du kommst einfach nur vorbei, um nette Menschen aus der HdE-Community kennenlernen. Coworker*innen sind natürlich auch herzlich willkommen. Dieser Stammtisch ist offen für ALLE Menschen und könnte bei Interesse ab diesem Sommer dann auch öfters angeboten werden! Mehr Informationen FREIBURG // 04.07.-06.07. // AgriKultur Festival (Agrikultur e.V.) Beim AgriKultur Festival im Eschholzpark werden die Themen Landwirtschaft und Ernährung in einen konvivialen, nichtkommerziellen Rahmen gesetzt und an einem Wochenende Raum geboten für Informieren, Genießen, Lernen, Netzwerken und Feiern. Du kannst selbst einen Stand anbieten, Helfer*in werden oder einfach an einem der vielen Programmpunkte teilnehmen. Mehr Infos hier |
3. Fördermittel sichern & loslegen
bis 10.07. bewerben // startsocial Stipendium – Beratung für soziale Projekte Das viermonatige Beratungsprogramm richtet sich an Projekte, die gesellschaftliche Herausforderungen mit Hilfe von Ehrenamtlichen angehen – unabhängig davon, ob sie sich noch in der Ideenphase befinden oder bereits etabliert sind. Ausgewählte Initiativen erhalten individuelle Unterstützung durch erfahrene Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft. Die Beratung umfasst Themen wie Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement. Mehr Infos jederzeit bewerben // Perlenfonds der Joachim Herz Stiftung Die Joachim Herz Stiftung fördert mit dem Perlenfonds Projekte, in denen junge Menschen eigene Ideen für eine nachhaltige Zukunft umsetzen. Die Vorhaben sollen praxisnah sein und dazu beitragen, dass junge Menschen aktiv an Transformationsprozessen mitwirken – sei es in Schule, Hochschule, Berufsschule, im Ausbildungsbetrieb oder in ihrer Nachbarschaft. Die Förderung umfasst bis zu 25.000 Euro pro Projekt. Die Laufzeit beträgt maximal drei Jahre und deinen Antrag kannst du fortlaufend einreichen. Mehr Infos dazu findest du hier bis 05.11.2025 bewerben // eudim Stiftung für soziale Gerechtigkeit Die eudim Stiftung fördert Gruppen und Initiativen, die sich für mehr soziale Gerechtigkeit für alte Menschen bemühen und dazu beitragen, dass für alte Menschen bessere Lebensbedingungen geschaffen werden. Das kann Unterstützung im Alltag in Form einer Nachbarschaftshilfe sein, Freizeitgestaltung und Teilhabe am kulturellen Leben oder Initiativen gegen Einsamkeit älterer Menschen, die in ihrer eigenen Wohnung oder im Pflegeheim leben. Die Stiftung eudim ist eine kleinere Stiftung, entsprechend fördert sie im vierstelligen Bereich, um die 5.000-7.000 Euro. Mehr Informationen jederzeit bewerben // Kultur macht stark (Bundesministerium für Bildung und Forschung) Kultur macht stark ist ein Programm des Bundes, das lokale Projekte für Kinder und Jugendliche fördert. Die Themenvielfalt ist groß und die Förderung geht bis 100%. Kultur macht stark richtet sich an Kinder und Jugendliche von 3-18 Jahren, die in schwierigen sozialen Verhältnissen leben, sei es durch geringes Einkommen, geringe Bildung oder Erwerbslosigkeit ihrer Eltern. Das Programm möchte mit Projektförderung ihre Bildungschancen erhöhen. Mehr Informationen |
4. Stellenausschreibungen
Gründungs-Beratung und Projektmanagement (70%) beim Social Innovation Lab Das Social Innovation Lab in Freiburg sucht zum 01.07.2025 ein neues Teammitglied, das deren EXI-Qualifizierungsprogramm leitet und in diesem Rahmen angehende Social Entrepreneurs in der Vorgründungsphase qualifiziert und berät sowie neue Formate zur Mobilisierung von potenziellen Gründer*innen entwickelt und umsetzt. Zur Ausschreibung |