Liebe Engagierte, in dieser Ausgabe unseres Newsletters für Engagierte findet ihr aktuelle Fortbildungen u.a. zu den Themen Vereinsrecht, Steuern, aber auch Veranstaltungen zu inhaltlichen Themen wie Suffizienz im Wohnen oder Rohstoffabbau im Kongo. Du möchtest lieber aktiv werden? Mach mit z.B. beim Rainforest Run oder beim Upcycling Workshop! Auch Fördermitteltipps und Stellenanzeigen sind wie immer dabei. Ihr vermisst eure Aktion in unserem Newsletter? Dann schickt uns die Ankündigung bis zum 10. des Monats an info@haus-des-engagements.de mit der Zusammenfassung zum Angebot in 2-3 Sätzen und einem Link für mehr Informationen zu – wir nehmen das gerne auf! Euer HdE-Team |
Informieren & Weiterbilden Aktiv werden & Mitmachen Fördermittel sichern & Loslegen Stellenausschreibungen |
1. Informieren & Weiterbilden
FREIBURG // 28.04. // Rohstoffabbau in der DR Kongo (Eine Welt Forum Freiburg e.V.) Vortrag mit anschließendem Austausch. Mit Marline Babwine und Philippe Ruvunangiza aus Bukavu. Philippe Ruvunangiza hat 2024 für sein mutiges Engagement gegen Bergbaufirmen in der DR Kongo den Civil Courage Preis erhalten. Mehr Infos FREIBURG // 29.04. // Wissenstauschbörse zu Globalem Lernen und politischer Bildung (Eine Welt Forum Freiburg e.V.) Es gibt einen kurzen Impuls von Aktiven aus der Bildungsarbeit und anschließend Austausch und Vernetzung zu Ideen und Angeboten im Bereich politische Bildung. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen. Das Angebot ist kostenfrei. Die nächste Wissenstauschbörse thematisiert “diskriminierungssensible Bildung”. Mehr Infos ONLINE // April-Juni // #DSEE meets YouTube: kostenlose Online-Trainings für Engagierte (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt) YouTube strategisch einsetzen, um euer Engagement zu stärken, Nachwuchs zu gewinnen und eure Geschichten zu erzählen? Dies ist eine Reihe kostenfreier Online-Trainings, die euch mit dem nötigen Wissen und den praktischen Fähigkeiten ausstatten. Mehr Infos und Anmeldung FREIBURG // Mai-Juli // Multiplikator*innenschulung zum/zur Interkulturellen Gesundheitslots/in (Refugium) Die Schulung dauert von Mai bis Juli. Danach führen die Gesundheitslots*innen selbst Info-Veranstaltungen und Workshops zu verschiedenen Gesundheitsthemen durch. Kontakt: Frau Silke Marzluff. Mehr Infos ONLINE// 05.-06.05 // Kompetenzforum Ehrenamt 2025: Digitales Know-how für dein Engagement (Vereins + Stiftungszentrum) Das „Kompetenzforum Ehrenamt“ ist ein kostenfreies Online-Event, das speziell auf die Bedürfnisse von Ehrenamtlichen zugeschnitten ist. In insgesamt sechs kompakten Online-Vorträgen vermitteln Expert*innen wertvolles Praxiswissen u.a. E-Rechnungen, Rechtsfragen zum Einsatz von KI bei der Vereinsarbeit sowie barrierefreie Websites. Weitere Infos und Anmeldung FREIBURG // 09.05. // Vortrag: Wie schütze ich mein Kind vor sexuellem Missbrauch? (Aktiv gegen sexuellen Missbrauch an Kindern e.V.) 1-2 Kinder pro Schulklasse sind von sexuellem Missbrauch betroffen, die Eltern sind meist ahnungslos. Dabei haben wir einfache Möglichkeiten, Kinder vor sexueller Gewalt zu schützen. Wann: Fr. 9.5.25, 20h oder Mi. 14.5.25, 19h. Mehr Infos ONLINE // 12.05.-21.07. // Digitale Resilienz-Reise (Skala Campus) Das Programm bietet dir zehn Wochen lang Impulse, Austausch und kleine Trainingsübungen, die dir eine Pause von der täglichen Arbeitsroutine geben, und deine Fähigkeiten stärken, schwierige Situationen souverän zu managen. Mehr Infos & Anmeldung ONLINE // 13.05. // Grundlagen Vereinssteuerrecht – Teil 1 ff. (Vereins + Stiftungszentrum) Wie ist die Buchhaltung eines gemeinnützigen Vereins aufgebaut? Welche steuerlichen Konsequenzen ergeben sich aus den vier Tätigkeitsbereichen? Was ist ein umsatzsteuerlicher Kleinunternehmer? Was ist bei der Tombola zur Weihnachtsfeier zu beachten? Diese und noch viel mehr Fragen aus dem Alltag eines Vereinskassierers werden in dem Seminar beantwortet. Mehr Infos und Anmeldung FREIBURG // 20.05. // Freiburger Umweltgespräche (Stadt Freiburg)„Klimawandel und Gesundheit: Leben mit der Hitze“ ist das Fokusthema der diesjährigen Freiburger Umweltgespräche mit Prof. Dr. Heiner Schanz der Universität Freiburg. Eintritt frei. Mehr Informationen FREIBURG // 24.05. // Grundlagen des Vereinsrechts (Haus des Engagements e.V.) Die Vereinsarbeit bringt viele spannende Aufgaben und Gestaltungsspielraum, aber auch eine breit gefächerte Verantwortung mit sich. Unsere Fortbildung zeigt auf, welche Pflichten und Formalitäten bei der Vereinsführung nicht aus dem Blick geraten dürfen und klärt über Missverständnisse und Stolperfallen auf. Infos & Anmeldung FREIBURG & ONLINE // 27.05. // Verteilungskrise statt Wohnungskrise? Bausteine für gutes und gerechtes Wohnen (Erzdiözese Freiburg & Klimaschutz im Bundestag e.V.) Suffizienz im Gebäudebereich stellt die Frage: Wie viel Wohnraum pro Person können wir uns als Gesellschaft angesichts der Bedürfnisse der Menschen nach attraktivem und bezahlbarem Wohnraum und den ökologischen Grenzen der Erde leisten? Bei einem Markt der Möglichkeiten stellen sich Projekte aus dem Bereich suffizientes Wohnen vor. Mehr Infos FREIBURG // 28.06. // Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (Haus des Engagements e.V.) Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Rosenberg bietet eine Sichtweise und einen Weg zu kommunizieren, der Ehrlichkeit, Tiefe und Verbindung ermöglicht. Somit kann die GFK euch in verschiedensten Gruppensettings und Gesprächen unterstützen. Ob ehrenamtlich oder hauptberuflich, egal welche Teamgröße oder Konstellation. Mehr Infos & Anmeldung |
2. Aktiv werden & Mitmachen
FREIBURG // 28.04. // Ehrenamtlicher Vorstand gesucht: Info-Abend (Wohnen für Alle e.G.) Die junge Dachgenossenschaft Wohnen für Alle eG (www.wohnenfueralle.org) möchte nachhaltigen und bezahlbaren Wohnraum mit Wohnprojektgruppen rund um Freiburg schaffen. Um dies umzusetzen suchen wir Verstärkung für das ehrenamtliche Vorstandsteam. Wenn du interessiert bist und/oder Fragen hast, melde dich unter kontakt@wohnenfueralle.org und komm vorbei zum Info-Abend am 28.4. 18 Uhr. Mehr Infos FREIBURG // 06.05. // Stammtisch für Ehrenamtliche (Freiwilligenagentur) Dieser Abend bietet Ihnen die Möglichkeit andere Freiwillige zu treffen, etwas über deren Einsatzfelder zu erfahren und voneinander zu lernen. Über ihre freiwillige Tätigkeit zu berichten, ihre Rolle zu reflektieren und besondere Probleme anzusprechen. Gemeinsam über neue Ideen, oder “Verbesserungen“ für ihr Engagement und das der anderen nachzudenken. Mehr Infos FREIBURG // 09.05. // Veranstaltung mit dem Forum internationaler Frauen (FIF) in BW und der Landeszentrale für politische Bildung (Migrantinnenbeirat der Stadt Freiburg) Ziel der Veranstaltung ist es, eine digitale Plattform zu schaffen, auf der alle Organisationen und Vereine, die mit oder für Migrantinnen arbeiten, sichtbar werden. Mehr Infos per Mail: frauenkommission@mmb-freiburg.de RAVENSBURG // 09.05. // RENN.arena SÜD – Kooperation als Schlüssel – gemeinsam gesellschaftliche Ungleichheiten angehen (RENN, LBE, kate) Wie können Kooperationen noch besser gelingen, um gemeinsam gesellschaftliche Ungleichheiten anzugehen? Zu dieser Frage bringt die RENN.arena SÜD 2025 engagierte Menschen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft zusammen. Mehr Informationen FREIBURG // 11.05. // Frühlingsfest zur Eröffnung des Weltackers am Mundenhof (Weltacker Freiburg e.V.) Am 11. Mai wird die Saison für den Weltacker beim Mundenhof mit einem kleinen Fest von 11 bis 16 Uhr eröffnet. Neben kostenlosen öffentlichen Führungen, einer Aufführung des Freiburger Südufer-Chors, gibt es Kaffee und Kuchen sowie Snacks und Jungpflanzen gegen eine Spende. Für die kleinen Gäste gibt es einen Maltisch, außerdem eine Ackerralley. Weitere Infos FREIBURG // 12.05.-18.05. // Das gute Leben für alle – Für eine Gesellschaft von morgen Festival (FABRIK) Vom 12. bis 18. Mai 2025 verwandelt sich das Gelände der FABRIK in Freiburg in einen kreativen Raum für alle, die an einer besseren, nachhaltigeren und gerechteren Gesellschaft mitgestalten wollen. Unter dem Motto „Das gute Leben für alle“ erwartet dich eine Woche voller Workshops, Diskussion, Interaktion, Partizipation, künstlerischer Aktion und inspirierender Begegnungen. Das Festival ist ein Ort der offenen Beteiligung. Mehr Infos FREIBURG // 15.05. // Klimaschutz partizipativ (Barcamp der Allianz für Beteiligung e.V.) Du machst Dir Sorgen über den zunehmenden Klimawandel? Du willst zu einer Lösung beitragen? Die Allianz für Beteiligung e.V. lädt alle Interessierten ein zum Klima-Barcamp in Freiburg. Klimaschutz-Aktionen sind am wirksamsten, wenn Ideen und Projekte gemeinsam diskutiert und weiterentwickelt werden. Bringt Eure Gedanken, Fragen und Visionen mit – mit der Methode „Barcamp“ könnt Ihr Euch auf einen lebendigen Austausch freuen. Mehr Infos FREIBURG // 18.05. // Rainforest Run Der Rainforest Run Freiburg ist ein Spendenlauf mit Volksfestcharakter, dessen Startgelder dem Erhalt des Regenwaldes zugutekommen. Damit möchten wir nicht nur aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch andere Menschen für das Thema sensibilisieren. Mehr Infos und Anmeldung FREIBURG // 23.05. und 06.06. // Upcycling Workshop (Upcycling WERTstatt Freiburg und aiforia e.V.) Für alle an nachhaltiger Mode interessierten Menschen gibt es am 23.05. einen Workshop zu globalen Lieferketten und sozialen sowie ökologischen Auswirkungen der Textilindustrie, und am 06.06. einen geführter Stadtrundgang zu nachhaltiger Mode in Freiburg. Dann gibt es noch einen dritten Termin, bei dem ein eigenes Upcycling Projekt aus Jeans- oder anderen Stoffen hergestellt wird. Anmeldung per Mail an: mail@upcycling-freiburg.com ONLINE // Online-Datenbank GUTER PLAN (Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald) Mit der Online-Datenbank GUTER PLAN werden regionale Angebote, Dienste und Einrichtungen gebündelt und attraktiv sichtbar gemacht – sowohl solche, die sich direkt an Bürgerinnen und Bürger richten, als auch solche, die für Fachkräfte oder Kommunen gedacht sind. Damit alle von der neuen Plattform profitieren können und ein guter Überblick über die Angebotsstruktur entsteht, ist es wichtig, dass sich ALLE Träger eintragen. Mehr Infos |
3. Fördermittel sichern & loslegen
bis 02.05. bewerben // allgemeine Projektförderung des Fonds Soziokultur Soziokulturelle Einrichtungen können ab sofort wieder eine Förderung beim Fonds Soziokultur beantragen. Die Allgemeine Projektförderung richtet sich vorrangig an freie Träger, die mit kreativen, partizipativen Projekten gesellschaftliche Themen künstlerisch bearbeiten. Die aktuelle Ausschreibungsrunde läuft noch bis zum 2. Mai 2025. Mehr Informationen bis 31.05. bewerben // Mobil mit Rad (Aktion Mensch) Die Aktion Mensch fördert mit dem Angebot „Mobil mit Rad“ seit 2023 Projekte, die die Mobilität von Menschen mit Behinderung durch spezielle Fahrräder verbessern. Fördersumme bis 20.000€, kein Eigenanteil erforderlich. Mehr Informationen bis 23.09. bewerben // Citizen Science for Action (Hans Sauer Stiftung) Die Hans Sauer Stiftung schreibt auch 2025 wieder ihr Förderprogramm „Citizen Science for Action! Zivilgesellschaftliche Forschung in sozial-ökologischen Konfliktfeldern“ aus. Gesucht werden Projekte, die mit Beteiligung von Bürger:innen Wissen sammeln, nutzen oder sichtbar machen – und damit konkrete Veränderungen anstoßen. Fördersumme bis 20.000€, Projektbeginn ab 1.1.2026. Mehr Informationen jederzeit bewerben // Commerzbank Stiftung Die Commerzbank-Stiftung fördert bundesweit Projekte in den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Soziales. Im sozialen Bereich richtet sie sich an Initiativen, die benachteiligten Menschen zu mehr Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Teilhabe verhelfen. Die Stiftung legt großen Wert auf innovative Konzepte mit Modellcharakter, die Potenzial zur Übertragbarkeit haben und nachhaltige Wirkung entfalten. Anträge können formlos fortlaufend eingereicht werden – empfohlen wird aber eine vorherige Kontaktaufnahme mit der Stiftung. Mehr Infos |
4. Stellenausschreibungen
Werkstudent*in Öffentlichkeitsarbeit (20h/Woche) bei Start With a Friend (remote möglich) Start with a Friend (SwaF) sucht ab sofort eine*n Werkstudent*in für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit mit Arbeitsort Berlin oder Frankfurt, remote möglich. Zur Ausschreibung Verwaltungsmitarbeiter*in (50 %) in der Humboldt-Professur für Nachhaltige Ernährungswirtschaft an der Universität Freiburg Die Humboldt-Professur für Nachhaltige Ernährungswirtschaft (Prof. Dr. Arnim Wiek) an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Verwaltungsmitarbeiter*in (m/w/d). Bewerbungsfrist 27.04. Zur Ausschreibung |