Vereinsrecht

Die Rechtsform „Verein“ hat viele Vorteile für Engagierte, aber verlangt auch, einen bestimmten rechtlichen Rahmen einzuhalten. Der ist gar nicht so einfach zu bestimmen, weil nur ein Teil der Regeln für Vereine in Gesetzen und Verordnungen festgehalten ist – ein Teil ergibt sich über die Rechtssprechung der Gerichte. Die wichtigsten…

Weiterlesen

Datenschutz im Verein

  Ende Mai 2018 trat die EU-Datenschutzverordnung in Kraft. Nicht nur Unternehmen, auch alle anderen Organisationen müssen ihren Umgang mit personenbezogenen Daten (Name, Geburtsdatum, Kontaktdaten, Organisationszugehörigkeiten, religiöse, politische oder sexuelle Orientierung, Gesundheitsdaten usw.) hieran ausrichten, um auf der sicheren Seite zu sein. Informieren Sie sich auf unseren Fortbildungen und durch…

Weiterlesen

Protokollführung

Wenn Mitgliederversammlungen Satzungen beschließen bzw. ändern oder Vorstandsmitglieder wählen, muss dies dem Vereinsregister gemeldet werden. Einer solchen Meldung muss ein Protokoll dieser Versammlung beiliegen, das bestimmten Kriterien genügen muss. Am besten gewöhnen Sie sich frühzeitig daran und gestalten von vorneherein alle Ihre Protokolle so, dass sie folgendes enthalten: Ort und…

Weiterlesen

Mitgliederversammlung gestalten

Im Verein ist die Mitgliederversammlung (MV) das höchste Gremium. Sie kann verschiedene Ziele haben: Das kann aber auch ziemlich schief gehen. Mitgliederversammlungen können langatmig, wenig gehaltvoll und konflikthaft ablaufen – oder aber effizient, informativ und in konstruktiver Atmosphäre. Ersteres schreckt Mitglieder eher ab – letzteres ist deutlich eher dazu angetan,…

Weiterlesen

Versicherungsschutz für Ehrenamtliche

Die zwei wichtigsten Versicherungen für Vereine sind Eine Broschüre zu dem Thema vom Baden-Württembergischen Sozialministerium finden Sie hier. Die vom Land BW abgeschlossenen Sammelversicherungsverträge machen es nicht erforderlich, dass sich die Initiativen, Gruppen oder Projekte zur Inanspruchnahme des Versicherungsschutzes gesondert anmelden müssen. Versicherungsschutz besteht für alle bürgerschaftlich Engagierte automatisch und…

Weiterlesen

Vereinsgründung

Ehrenamtliches Engagement braucht irgendeine Organisationsform. Für viele einfache Zwecke reicht eine einzelne Person oder eine locker organisierte Gruppe oder Initiative. Wenn aber die Ziele weiter gesteckt und vor allem die beabsichtigten Aktivitäten komplexer werden, empfiehlt sich die Vereinsform. Vereine werden vom Gesetzgeber bevorzugt behandelt, sie erhalten die Geschäftsfähigkeit und im…

Weiterlesen

Finanzierung & Fördermittel

Die Kunst, für die eigenen Projekte das notwendige Geld und weitere Ressourcen (Zeitspenden, Wissensspenden, Infrastruktur) aufzutreiben, wird  „Fundraising“ oder „Mittelbeschaffung“ genannt. Eine knappe Zusammenfassung: Der erste Schritt ist der gleiche wie bei der Vereinsgründung: verschaffen Sie sich Klarheit über Ihre Ziele und über die konkreten Aktivitäten, die sie dafür unternehmen…

Weiterlesen

Buchhaltung und Steuern im Verein

Eingetragene Vereine haben die gesetzliche Pflicht, ihre kostenwirksamen Aktivitäten in einer Buchhaltung zu dokumentieren und darüber gegenüber dem Finanzamt Rechenschaft zu geben. Allerdings sind die Ansprüche daran geringer als bei Unternehmen. Vereine müssen ihre Tätigkeiten in vier Bereiche sortieren (sofern vorhanden), die bei gemeinnützigen Vereinen in unterschiedlichem Maß steuerbegünstigt sind:…

Weiterlesen

Ehrenamts- / Übungsleiterpauschale

Unter einer Ehrenamtspauschale versteht man einen Steuerfreibetrag, welcher für nebenberufliche Tätigkeiten für einen mildtätigen, gemeinnützigen oder kirchlichen Zweck geltend gemacht werden kann. Sie kann auch an Nicht-Mitglieder ausgezahlt werden. Für die Vorstandsarbeit muss dies aber durch eine Satzungsregelung ausdrücklich festgelegt sein. Aktuell gelten seitens des Gesetzgebers folgende Aufwandsentschädigungen für Engagierte…

Weiterlesen

Vielfalt als Stärke nutzen

Ganz schön anders!? Vom Umgang mit Vielfalt Auch ehrenamtlich Engagierte stehen vor der Herausforderung, in vielfältigen Teams konstruktiv zusammenzuarbeiten – und in ihrer Öffentlichkeitsarbeit eine Vielfalt von Menschen zu erreichen. Wo immer wir anderen Menschen begegnen oder in Gruppen aktiv sind, ist es sehr gewinnbringend, Vielfalt (im Hinblick auf Alter,…

Weiterlesen