Bürgerbeteiligung

Wo Bürger*innen ernsthaft an politischen Entscheidungen beteiligt werden, engagieren sie sich auch mehr. Denn Menschen wollen ernst genommen werden und mitentscheiden können. Deshalb ist Bürgerbeteiligung eine Aufgabe in der Förderung bürgerschaftlichen Engagements. Was ist für eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung zu bedenken? Die dialogorientierten Formen der Bürgerbeteiligung, die sich seit den 1970er…

Weiterlesen

Freiwilligendienste

Freiwilligendienste sind eine spezielle Form des Engagements: generell stärker geregelt und von vorneherein auf bestimmte Fristen begrenzt. Im folgenden eine Übersicht (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

Weiterlesen

Freiwilligenmanagement

Wer als Verein oder Initiative erfolgreich mit Freiwilligen arbeiten möchte, muss sich auf die „neuen Freiwilligen“ bzw. den Strukturwandel im Ehrenamt einstellen. Deshalb gibt es analog zum klassischen Personalmanagement für Hauptamtliche ein ausdrücklich so verstandenes Freiwilligenmanagement. Die Aufgabe: Ehrenamtliche zu gewinnen und zu begleiten. Mit Information, Anerkennung, Beteiligung und mehr….

Weiterlesen

Genossenschaft als Rechtsform

Die Suche nach der richtigen Rechtsform für das eigene Engagement kann aufwendig sein. Organisieren wir unser Projekt innerhalb unseres Vereins? Oder gründen wir eine Genossenschaft? Oder ist die Stiftungsform das Passende? Für die Genossenschaftsform spricht, dass sie demokratisch, stark reglementiert und kontrolliert sowie seit langem bekannt ist und deshalb ein…

Weiterlesen

Projektmanagement

Projekte gut umsetzen, die eigenen Ziele erreichen, den Aufwand in Grenzen halten – das ist in vielen Vereinen und Initiativen wichtig. Allerdings muss man die oft auf Unternehmen zugeschnittenen Leitfäden und Software daraufhin prüfen, inwieweit sie auf ehrenamtliches Engagement zutreffen. Der Ansatz muss ja zu den Besonderheiten von Engagement passen…

Weiterlesen

Barrierefreiheit

Was bedeutet Barrierefreiheit? Der Begriff bezeichnet die Möglichkeit für alle Menschen, Gebäude betreten zu können, sich im öffentlichen Raum oder mit verschiedenen Verkehrsmitteln frei bewegen zu können, aber auch Dienstleistungen und Freizeitangebote ohne fremde Hilfe in Anspruch nehmen zu können. Was hat Barrierefreiheit mit Engagement zu tun? In Freiburg sind…

Weiterlesen

4netzen: Umweltbewegung damals und heute – Was können die Generationen voneinander lernen?

Das letzte Atomkraftwerk in Deutschland ist abgeschaltet – ein großer Erfolg der Anti-Atomkraft-Bewegung. Als 1972 die ersten Planungen für ein Atomkraftwerk am Kaiserstuhl bekannt wurden, begann die beispiellose Erfolgsgeschichte der „badisch-elsässischen Bürgerinitiativen„, die dieses Bauprojekt verhinderten und zahlreiche weitere Bürgerinitiativen in Deutschland und anderswo inspirierten. Heute steht der Klimawandel im…

Weiterlesen

4netzen: Kampagnenführung am Beispiel des Klimacamps Freiburg

„Wir campen bis ihr handelt“ Politische Kampagnen zu brennenden Themen sind vielen Vereinen und Initiativen ein Anliegen. Eine Kampagne ist aber aufwendig – wie können Engagierte sicher stellen, dass sich der Aufwand lohnt? Seit Anfang Juli steht das Klimacamp auf dem alten Rathausplatz in Freiburg – angemeldet ist es bis…

Weiterlesen