Warum produziert unsere Gesellschaft ökologische, ökonomische und soziale Probleme? Was können wir in Vereinen und Initiativen wirksam dazu beitragen, diese Probleme zu lösen? Vor diesen Herausforderungen stehen Nachhaltigkeitsinitiativen in ihrem Engagement.
Was kann die Wissenschaft zum Verständnis dieser Probleme beitragen? Die sogenannte „Transitionsforschung“ (manchmal auch „Transformationsforschung“ genannt) kann der Zivilgesellschaft Hinweise geben, ihre Ziele besser zu erreichen, auch wenn man noch keine fertigen „Rezepte“ erwarten darf.
Philipp Späth von der Uni Freiburg gibt an diesem Abend Einblicke in diese Forschungsfelder und jüngere Entwicklungen in der Politikwissenschaft. Für deren Verständnis von Umweltpolitik und deren Gestaltung war der „discursive turn“ vor knapp 20 Jahren besonders wichtig. Wie und durch wen Umwelt-Probleme definiert werden, bestimmt ganz wesentlich, welche ‚Lösungen‘ denkbar sind, und wer als dafür zuständig definiert wird. Manche aktuelle Forschungen zu Nachhaltigkeits-Transformationen legen deshalb ihr Hauptaugenmerk auf wirksame Leitbilder und wie sie (von wem) verändert werden.
Auf dieser Grundlage möchten wir auch die generelle Frage ansprechen, wie Sozialwissenschaften und soziale Bewegungen zusammenarbeiten können, um gemeinsam unsere Gesellschaft zu verstehen und Alternativen erfinden zu können. Philipp Späth skizziert diese Entwicklung in den (Umwelt-)Sozialwissenschaften und wie sie im jüngst begonnenen Projekt ReSET – zur Energiewende-Politik in Deutschland, Südafrika, Indien und den Niederlanden – umgesetzt wird.
Programm
19.00 Begrüßung & Einführung
19.10 Impulsvortrag, Fragen & Diskussion:
- Wie Leitbilder wirksam werden – ein Beispiel für einen Beitrag der Politikwissenschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung, PD Dr. Philipp Späth
19.50 Open Space mit Aktiven aus Vereinen und Gruppen – bringt gerne Themen mit, die Euch beschäftigen und zu denen Ihr Euch austauschen möchtet. Das könnte sein:
- Vertiefung des Vortragsthemas
- ein Projekt, bei dem Ihr Unterstützung und/oder kollegialen Austausch brauchen könntet
- eine Kampagne, die Ihr starten wollt und für die Ihr noch Unterstützer*innen sucht
- Fragen der Projekt- oder Organisationsentwicklung, die Ihr diskutieren wollt
- Ansätze und Skills, die Ihr teilen möchtet
- Erfahrungen, die Ihr einbringen und über die Ihr gemeinsam mit anderen reflektieren möchtet
20:50 Abschlussrunde
21:00 Ende des Treffens
Zur Anmeldung bitte nach unten scrollen
Zugangsdaten: Die Zugangsdaten für die Veranstaltung werden Angemeldeten ca. 1-2 Tage vor der Veranstaltung zugeschickt. Die Videokonferenz wird nicht aufgezeichnet und wir haben die Datenschutzbestimmungen so strikt eingestellt, wie es möglich ist.
Eure Ideen für Themen bei kommenden 4netzen Treffen sowie Feedback zu bisherigen Treffen könnt ihr fortwährend in dieser Übersicht eintragen. Wir freuen uns über eure Anregungen!
Übrigens
4netzen ist ein regelmäßiges Austauschtreffen für Nachhaltigkeitsinitiativen in Freiburg. Alle Menschen sind herzlich eingeladen, die sich dafür engagieren, die Ziele Umwelt, Soziales und Wirtschaft unter einen Hut zu bringen – global und für künftige Generationen. Dadurch sollen Synergien geschaffen, Kooperationen erleichtert und Konkurrenz vermieden werden.
Das Treffen wird in Zusammenarbeit von Haus des Engagements, Treffpunkt Freiburg, Eine Welt Forum Freiburg und der Initiative Nachhaltigkeitsbüro Uni Freiburg organisiert.
- Videoclip zu 4netzen
- Übersicht über alle 4netzen-Termine
- Nachhaltig leben in Freiburg – eine Facebook-Gruppe für Nachhaltigkeits-Interessierte – Termine ankündigen, Impulse geben, Fragen stellen
- Karte von morgen – ein Stadtplan der Nachhaltigkeit
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich (ausgebucht oder bereits vorbei).